Bildquelle: Nord Süd Verlag
Jella Lepman
und ihre Bibliothek der Träume
von Katharine Paterson
illustriert von Sally Deng
1. Aufl. 09. Juli 2025
112 Seiten
ISBN: 978-3-314-10742-9
Nord Süd Verlag
30,00€
Euch erwartet ein außergewöhnliches Buch.
Eine inspirierende Biografie über eine Frau, die ihr Leben den Kinderbüchern verschrieben hatte.
Eine Geschichte mit Zeitzeugnissen, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 beginnt, dann aber erst einmal auf Jellas Kindheit, Familie und Leben vor 1945 zurückblickt, um dann auf ihr entscheidendes Wirken einzugehen.
Irgendwie ist es ein Sachbuch - und dann doch eigentlich keins.
Ein Buch über Jella Lepman, die unter anderem maßgeblich dazu inspiriert und beigetragen hat, dass die internationale Jugendbibliothek in München entstand.
Für alle, die Geschichten und Kinderbücher lieben
"Unsere Kinder brauchen Bücher als Nahrung für Geist und Seele." (Zitat)
"...Kinderbücher sind eine Brücke zum Frieden..." (Zitat)
Dieses Buch ist wunderbar und reich illustriert. Hier treffen ausdrucksvolle Zeichnungen auf Fotos. Jedes Bild regt zum Eintauchen und das Flair aufsaugen, entdecken und verstehen lernen ein. Das Buch ist ein faszinierendes Zusammenspiel beider Darstellungsformen, die das Zeitgeschehen eindrucksvoll einfangen und widerspiegeln.
Es ist die Biografie einer beeindruckenden Frau, die für und mit den Kinderbüchern lebte und alles daran gesetzt hat, Kindern den Zugang zu Büchern zu ermöglichen und ihnen die Faszination von Geschichten zu vermitteln.
Es ist ein Buch, das unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 beginnt und Leben beschreibt, dass sich Kinder heute nur sehr schwer vorstellen können.
Gedacht für Kinder (und alle, die Bücher lieben) ab 10 Jahren (Selberleser).
Selberleser: innen, die gerne lesen und geschichtlich interessiert sind. Sie werden fasziniert sein, doch auch sie werden Fragen haben. Daher wäre es schön, wenn auch diese Altersgruppe jemanden hätte, der begleitend mitliest und erklären kann.
Ich persönlich finde, man kann es mit der richtigen Vorbereitung und dem richtigen (gezielten) Vermitteln viel früher "einsetzten" / nutzen.
Es ist ideal für die Projektarbeit in der Grundschule, aber auch schon mit Vorschulkindern und es ist ein tolles Familienbuch, wenn man selbst geschichtlich interessiert ist.
Wenn ihr das Buch mit jüngeren Kindern (ab etwa 5 Jahren) ansehen möchtet, dann müsst ihr es vorher selbst lesen und Jella Lepmans Geschichte anhand der Informationen des Buches in Kombi mit den Fotos und Zeichnungen frei nacherzählen.
Gedacht für Kinder (und alle, die Bücher lieben) ab 10 Jahren (Selberleser).
Selberleser: innen, die gerne lesen und geschichtlich interessiert sind. Sie werden fasziniert sein, doch auch sie werden Fragen haben. Daher wäre es schön, wenn auch diese Altersgruppe jemanden hätte, der begleitend mitliest und erklären kann.
Ich persönlich finde, man kann es mit der richtigen Vorbereitung und dem richtigen (gezielten) Vermitteln viel früher "einsetzten" / nutzen.
Es ist ideal für die Projektarbeit in der Grundschule, aber auch schon mit Vorschulkindern und es ist ein tolles Familienbuch, wenn man selbst geschichtlich interessiert ist.
Wenn ihr das Buch mit jüngeren Kindern (ab etwa 5 Jahren) ansehen möchtet, dann müsst ihr es vorher selbst lesen und Jella Lepmans Geschichte anhand der Informationen des Buches in Kombi mit den Fotos und Zeichnungen frei nacherzählen.
Das Buch gibt euch hier einen wunderbaren Rahmen, den ihr selbst mit den Informationen füllen könnt, die ihr für wichtig erachtet.
Es ist auch ein tolles Buch für ein Generationen-Projekt und für Familien, in denen (Ur-)Oma und (Ur-) Opa etc. ihren (Ur-) Enkel: innen noch miterzählen können.
Mein Wunsch:
Traut euch früh mit Kindern über Jella Lepman und ihr Bibliothek der Träume zu sprechen, denn es kann der Grundstein für die Faszination Buch sein.
Es ist auch ein tolles Buch für ein Generationen-Projekt und für Familien, in denen (Ur-)Oma und (Ur-) Opa etc. ihren (Ur-) Enkel: innen noch miterzählen können.
Mein Wunsch:
Traut euch früh mit Kindern über Jella Lepman und ihr Bibliothek der Träume zu sprechen, denn es kann der Grundstein für die Faszination Buch sein.
Nun aber zum Buch
Euch erwartet ein mit 112 Seiten recht dickes Buch im Bilderbuchformat.
Reich illustriert mit stimmungsvollen, oft großformatigen Zeichnungen, in die des Öfteren Fotos eingebettet sind, erzählen die Autorin Katherine Paterson und die Illustratorin Sally Deng die Jella Lepmans einzigartige Geschichte. Sie hat stets an die Kraft und Magie von Büchern, insbesondere von Kinderbüchern glaubte und alles dafür getan, Kindern den Zugang zu Büchern zu ermöglichen. Ihre Geschichte beginnt kurz nach Kriegsende 1945 und ihrer Rückreise nach Deutschland, aus dem sie als Deutschjüdin einst vor dem Naziregime fliehen musste.
Doch bevor Katherine Paterson über Jellas Leben nach 1945 berichtet, reist sie mit ihren Lesern zurück. 1891 als erstes Kind einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie in Stuttgart geboren, wuchs sie streng, aber auch behütet auf. Sie besuchte eine Eliteschule, wurde ausgebildete Musikerin und wäre gern Konzertpianistin geworden, was ihr Vater verbat. Also widmete sie sich den Büchern, die sie fast genauso liebte. Sie arbeitete in einer Lesestube, in der Kinder ausländischer Fabrikarbeiter in die Welt der Bücher eintauchen konnten. Sie heiratete, bekam zwei Kinder, ihr Mann starb früh und so war Jella früh alleinerziehende Mutter und nicht nur das, sie war auch von Armut betroffen. Um ihre kleine Familie über Wasser zu halten und da sie die Sprache und Welt der Wörter liebte, arbeitete sie als Journalistin, wurde Schriftstellerin und Kolumnistin. Sie schrieb für Frauen und Kinder, engagierte sich politisch und kandidierte sogar 1929 für den Reichstag. Dann kam die Nazi-Herrschaft. Sie floh mit ihren Kindern zunächst nach Italien, dann nach England.
Wir erfahren, wie es Jella in England erging, wen sie kennenlernte und an was sie arbeiten konnte, aber auch von der täglichen Angst in Kriegszeiten. Das Schreiben war in all dieser Zeit ihr Begleiter. Als die englische Armee sie kurz nach Kriegsende nach Deutschland schickte um "...als, Beraterin für die kulturellen und erzieherischen Belange der Frauen und Kinder ..." zu arbeiten, war sie entsetzt, ging dann aber nach Deutschland zurück. Katherine Paterson beschreibt sehr einfühlsam und anschaulich Jellas Gedanken und Gefühle während der Rückreise, der Ankunft und des Neuanfangs. War die Erzählung zunächst ehr Fakten basiert und berichtend, mischen sich ab Seite 20 immer mehr Gefühle hinein, was der emotionalen Erzählebene, die uns Leser berührt und fasziniert, sehr guttut. Es entsteht ein leichterer Lesefluss, der einen richtig mitreißt und immer mehr in die Neue Welt der Jella Lepman mitnimmt, in der das Schreiben, die Welt der Bücher, die Begegnungen mit Kindern in der Nachkriegszeit, Wiederaufbaustimmung, Kunst und Kultur eine zunehmend größere Rolle spielen. Damit verbunden wird auch immer wieder von Autor: innen und Büchern gesprochen, die wir alle (auch Kinder in der heutigen Zeit) kennen. Jella Lepman kümmerte sich um den (Wieder-)Aufbau von Bibliotheken und Museen und war maßgeblich daran beteiligt, dass die internationale Jugendbücherei in München entstand.
Wir dürfen in ein reiches, spannendes Leben einer beeindruckenden Frau eintauchen, die stets an die Kraft und Magie von Büchern glaubte und sich Frieden wünschte.
Sie war fest davon überzeugt, dass Kinder so früh wie möglich in die Welt der Kinderbücher geführt werden sollten, da sie über sie Offenheit gegenüber anderen Faszination für Fremdes und vieles mehr "lernen" / erleben konnten. Über den Tellerrand schauen, Neues kennenlernen, offen sein, all das und noch viel mehr schenken und erleben wir in Kinderbüchern. Sie erzählen Geschichten aus dem Leben, können uns in fremde Welten entführen aber auch träumen lassen. All diese Erfahrungen mit Büchern sind wichtig.
Bücher können Brücken bauen. War es damals wichtig, ist es heute mindestens genauso wichtig und wird es wohl auch immer bleiben.
Was Jella Lepman hier mit ihrer ganzen Leidenschaft bewirkt hat, ist fantastisch, beeindruckend und unglaublich wichtig.
Es liegt an uns, ihre Botschaften, ihr Vermächtnis weiterzutragen.
Und genau aus diesem Grund ist dieses Buch so wichtig und wertvoll. Und dank Sally Dengs wundervoller Illustrationen rückt Jella Lepmans Leben genauso nah an uns heran wie das Zeitgeschehen.
Ihr könnt in eine Welt eintauchen, die so fern erscheint und doch so nah ist.
Folgt ihr und ihr kommt sehr reich beschenkt heraus!



Mein Dank geht aber nicht nur an Katherine Paterson für ihre kindgerechte und alle Altersgruppen ansprechende Erzählweise und Sally Dengs künstlerische Arbeit, sondern auch an Alexandra Rak, die alles so wundervoll übersetzt hat und es so möglich gemacht hat, dass wir Jella Lepmans Geschichte nun erleben dürfen. Und natürlich geht auch ein großer Dank an den Nord Süd Verlag heraus, ohne dessen Engagement es wohl nie zu dieser deutschen Veröffentlichung gekommen wäre.
Es ist kein "Bilder"Buch, das Millionen Leser gewinnen wird (auch wenn ich es mir wünschen würde). Es ist vermutlich ein idealistisches Projekt. Umso dankbarer sollten wir sein. Und so würde ich mir sehr wünschen, wenn dieses wundervolle Buch bald viiiiiele Leser finden würde und überall ein neues Zuhause findet, wo Bücher gelebt werden. Und dazu zählen nicht nur Bibliotheken, sondern auch Kindergärten, Schulen und nicht zuletzt wir Familien.
Von hier gibt es eine absolute riesengroße Herzensempfehlung
Die Kinderbuchbrücke
von Jella Lepman
1. Aufl. September 2020
303 Seiten
ISBN: 978-3-95614-392-2
Antje Kunstmann Verlag
25,00€
https://www.kunstmann.de/buch/jella_lepman-die_kinderbuchbruecke-9783956143922/t-1/
Sie war fest davon überzeugt, dass Kinder so früh wie möglich in die Welt der Kinderbücher geführt werden sollten, da sie über sie Offenheit gegenüber anderen Faszination für Fremdes und vieles mehr "lernen" / erleben konnten. Über den Tellerrand schauen, Neues kennenlernen, offen sein, all das und noch viel mehr schenken und erleben wir in Kinderbüchern. Sie erzählen Geschichten aus dem Leben, können uns in fremde Welten entführen aber auch träumen lassen. All diese Erfahrungen mit Büchern sind wichtig.
Bücher können Brücken bauen. War es damals wichtig, ist es heute mindestens genauso wichtig und wird es wohl auch immer bleiben.
Was Jella Lepman hier mit ihrer ganzen Leidenschaft bewirkt hat, ist fantastisch, beeindruckend und unglaublich wichtig.
Es liegt an uns, ihre Botschaften, ihr Vermächtnis weiterzutragen.
Und genau aus diesem Grund ist dieses Buch so wichtig und wertvoll. Und dank Sally Dengs wundervoller Illustrationen rückt Jella Lepmans Leben genauso nah an uns heran wie das Zeitgeschehen.
Ihr könnt in eine Welt eintauchen, die so fern erscheint und doch so nah ist.
Folgt ihr und ihr kommt sehr reich beschenkt heraus!
Mein Dank geht aber nicht nur an Katherine Paterson für ihre kindgerechte und alle Altersgruppen ansprechende Erzählweise und Sally Dengs künstlerische Arbeit, sondern auch an Alexandra Rak, die alles so wundervoll übersetzt hat und es so möglich gemacht hat, dass wir Jella Lepmans Geschichte nun erleben dürfen. Und natürlich geht auch ein großer Dank an den Nord Süd Verlag heraus, ohne dessen Engagement es wohl nie zu dieser deutschen Veröffentlichung gekommen wäre.
Es ist kein "Bilder"Buch, das Millionen Leser gewinnen wird (auch wenn ich es mir wünschen würde). Es ist vermutlich ein idealistisches Projekt. Umso dankbarer sollten wir sein. Und so würde ich mir sehr wünschen, wenn dieses wundervolle Buch bald viiiiiele Leser finden würde und überall ein neues Zuhause findet, wo Bücher gelebt werden. Und dazu zählen nicht nur Bibliotheken, sondern auch Kindergärten, Schulen und nicht zuletzt wir Familien.
Von hier gibt es eine absolute riesengroße Herzensempfehlung
Hier noch der Hinweis auf Jella Lepmans Buch "Die Kinderbuchbrücke", das im Antje Kunstmann Verlag erscheint
Bildquelle: Antje Kunstmann VerlagDie Kinderbuchbrücke
von Jella Lepman
1. Aufl. September 2020
303 Seiten
ISBN: 978-3-95614-392-2
Antje Kunstmann Verlag
25,00€
https://www.kunstmann.de/buch/jella_lepman-die_kinderbuchbruecke-9783956143922/t-1/