Unsere Lieblingsbücher

Haben Raben Raben-Eltern?

 

Bildquellen: Fischer Sauerländer Verlag
Haben Raben Raben-Eltern?
-Die wirklich wahre Wahrheit über Tiere-
von Christian Tielmann
mit Bildern von Sabine Wilharm
48 Seiten
1. Aufl. 27. Oktober 2021
ISBN: -3-7373-5768-5
Fischer Sauerländer Verlag
14,00€

Hier kommen die Tiere 
und reden einmal Klartext!
Auf witzige Weise machen sie ihrer Empörung Luft 
und räumen mit Vorurteilen auf.
Ein Lesespaß für Klein und Groß
Wie oft am Tag hören wir das jemand Wörter wie "dumme oder blöde Kuh"  "dummes Schaf" oder "sturer Esel" sagen, benutzen diese tierischen Vergleiche vielleicht sogar selbst.
In dieser amüsanten Geschichte platzt den Tieren der Kragen. Sie sind es Leid für Vergleiche herangezogen zu werden, die an den Haaren herbeigezogen sind. Sie sind es leid, das sie von den Menschen als dumm, blöd, diebisch oder ähnliches tituliert werden und das ohne Grund, denn das was wir den Tieren andichten um andere Menschen damit zu beleidigen ist eine Beleidigung für jedes Tier. Ein Schaf ist nicht blöd oder dumm, genauso wenig wie eine Kuh, Gans  oder Esel und Raben sind auch keine Rabeneltern. Christian Tielmann lässt die Tiere zu Wort kommen, die erbost und sehr anschaulich mit Vorurteilen aufräumen und gleichzeitig reale Fakten über ihr Leben Preis geben. So erfahren die Leser in dieser sehr lustigen Geschichte tatsächlich ganz viel, sehr interessantes über die einzelnen Tiere.
"Die wirklich wahre Wahrheit über Tiere", heißt es im Untertitel und die Erleben wir in Wort und Bild. Und das, dass so lustig daher kommt liegt aber nicht nur an der Art und Weise wie die Tiere sich zu Wort melden sondern vor allem auch an der Kombination von Bild und Text. Aussagekräftig positioniert Sabine Wilharm die Wortmeldungen der Tiere in ihre Illustrationen. Bild und Text bilden ein sprechendes Gesamtbild, das wiederum sowohl visuell als auch inhaltlich zu uns Lesern spricht. Die witzigen Illustrationen, die Realität zeigen und Gedankenspiele bzw. Vorstellungen visualisieren sind einfach herrlich.  Doch auch wenn alles wirklich lustig daher kommt und wir immerfort schmunzeln müssen, Unrecht haben die Tiere nicht. 
Bär und Maus kommen in unserem tierischen Sprachgebrauch noch gut weg und müssen oft für Kosenamen her halten. "Du lieber Bär", "mein Bärchen" hören wir öfter genauso wie "mein liebes Mäuschen" was wiederum schon kaum nachvollziehbar ist, denn welcher Mensch möchte schon eine Maus im Haus haben. 
Doch dann wird es bunt. "dumme Gans", "blöde Kuh", "sturer Esel", "diebische Elster"..... "Damit muss Schluss sein!" sagen die Tiere und proben den Aufstand.

Jetzt melden sich Elster, Schnecke, Esel, Schaf, Schwein und Co zu Wort. Die Elster ist empört darüber für wie dumm die Menschen sie halten, denn mit silbernen Löffeln kann man kein Nest bauen. Sie sind weder gutes Nistmaterial noch ein Leckerbissen. Elstern bauen kunstvolle Nester mit einem Dach überm Kopf der Kleinen damit sie vor Raubvögeln geschützt sind. Liebe Menschen, "es sollte nicht "DIEBISCHE ELSTER" heißen, sondern "BAUMEISTER-ELSTER" oder "ARCHITEKTEN_ELSTER", heißt es hier im Buch und wenn man sich die Bilder der Nester ansieht müsste man ihn eigentlich Recht geben.  Auch die Schnecke kommt in unserem Sprachgebrauch nicht all zu gut weg. "LAHME SCHNECKE" sagen wir, doch wenn wir an Stelle der Schnecke unser Haus mit uns rum tragen müssten, wie schnell wären wir dann? Und könnten wir dann auch nich mit unserem Haus auf dem Rücken den Baum hoch kriechen? Können wir überhaupt auf einen Baum hoch kommen?  Je mehr wir von den Tieren hören, je absurder wird das, was wir so täglich an tierischen Vergleichen von uns geben.
Sollten wir nicht unseren Sprachgebrauch einmal überdenken? Eines ist klar, wenn wir beim nächsten mal einen tierischen Vergleich äußern, werden wir an diese Geschichte erinnert werden.
Was für Wörter mit tierischen Begriffen kennt ihr? Welche benutzt ihr, ohne darüber nachzudenken?
Ob "saukalt", "affenstark", "dumme Gans, Kuh oder dummes Schaf", "sturer Esel", "bärenstark", nicht alle Ausdrücke sind beleidigend oder böse gemeint, doch passen sie trotzdem? Wieso ziehen wir überhaupt tierische Vergleiche heran?
Das Buch räumt auf witzige Weise mit den Vorurteilen auf, regt an darüber nachzudenken und inspiriert so auch über unsere Sprache, unseren Sprachgebrauch im Allgemeinen nachzudenken.
Hier finden wir Lesespaß pur, und das für jedes Alter ab 3 Jahren.