Unsere Lieblingsbücher

Resilienz im Alltag fördern- ein Praxisbuch

Bildquelle: Mediathek des Don Bosco Verlag
Resilienz im Alltag fördern
von Gabriele Kubitschek
Illustrationen Liliane Oser
84 Seiten / 1.Aufl. 2016/Don Bosco Verlag
ISBN: 978-3-7698-2206-9
15,95€


Vielen wird der Begriff Resilienz erst einmal nichts sagen daher wird in diesem Buch erst einmal näher hierauf eingegangen.
Resilienz bedeutet nichts anderes als stark gemacht zu werden um in Konfliktsituationen oder unangenehmen Situationen besser reagieren zu können bzw. schon im Vorfeld anders zu reagieren. Wir können es unter dem Schlagwort "Ich- Stärkung" grob einordnen. Grade dieser Themenbereich ist zwar nicht neu aber immer aktuell. Zahlreiche Modell im Präventionsbereich werden zur Zeit von unterschiedlichen Organisationen angeboten. Im Vorliegenden Buch finden wir Praxisideen und Mutmachgeschichten, die in den Alltag mit Kindern immer wieder eingebaut werden können.
Alle früheren Pädagogen, die richtungsweisende Konzepte zur kindlichen Förderung aufgestellt haben z.B. Maria Montessorie, Pestalozzi, Fröbel oder auch Janusz Korczak setzten sich bereits intensiv damit auseinander und stellten Kriterien auf.
Hier wird im theoretischen Bereich erörtert was Resilienzförderung bedeutet, welche Aufgaben die Kita hier haben sollte und wie es in der Praxis umgesetzt werden kann. In diesem Zusammenhang wird auch auf das "Risikofaktorenkonzept" eingegangen, das sich mit der frühkindlichen Entwicklung beschäftigt. Gleichzeitig wird in der Einführung auch auf die "Erzieherpersönlichkeit" als ein stabilisierender Faktor eingegangen.
Im Praxisteil werden Spiele und Ideen zu dem Themenbereichen: 
"Zuversicht und Akzeptanz".
"Loslassen und Neuorientierung", 
"Engagement und Verantwortungsgefühl"
"Beziehungen und Freundschaften"
"Wahrnehmen und Regulieren der eigenen Gefühle"
"Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl"
sowie
"Achtsamkeit und innere Balance"
vorgestellt.

Im Praxisteil wird auf Situationen eingegangen, die Kindern vielleicht erst einmal Angst machen wie in der ersten Geschichte von Sarah. "Sahra zieht um", weg von den geliebten Großeltern, den Freunden, der vertrauten Umgebung.  Anhand der Geschichte sollen später Bewältigungsstrategien im Themenbereich "Zuversicht  und Akzeptanz"entwickelt werden. Das Thema wir durch eine kleine Geschichte  von Sahra eingeführt. Ausgehend davon  der Ansatz zunächst seine eigenen Gefühle kennenzulernen.
Jedes Thema wird klar strukturiert vorgestellt immer mit der Definition des Zieles unter Berücksichtigung der Altersstufe und mit Angaben des Materials das benötigt wird.
Hierbei werden Varianten und methodisch -didaktische Hinweise mit vorgestellt.
Der zweite Bereich geht auf das Thema "Loslassen und Neuorientierung" ein. Es ist Fasching. Sahra, die Protagonistin der ersten Geschichte ist nun schon eine Weile in der neuen Stadt. Ihre Geschichte geht weiter und zeigt auf, welche Gefühle sie durchläuft.
Wieder anschließend Spielvorschläge.
So begleiten uns die Geschichten von Sahra und ihren Erfahrungen in allen Themen. Sprechanlässe, Spiele etc. schließen sich der einführenden Geschichte an.
Da die Protagonisten -Sahra und ihre Familie  Konstanten sind und nicht wechseln können die Kinder eine Beziehung zu den Personen insbesondere Sahra aufnehmen. Sie lernen Sahra kennen. Erleben mit ihr. Scheinbar banale oder alltägliche Situationen werden aufgegriffen und lassen die Kinder in ihrer Alltagswelt Gefühle verstehen lernen. Dies macht es den Kindern leicht zu folgen.

Anhand dieses Buches sollte es jedem leicht fallen Projekte zur "Ich-Stärkung" umzusetzen.

Grade in der heutigen Zeit ist es wichtig unsere Kinder auf  bestimmte Situationen vorzubereiten damit sie in Krisensituationen oder schwierigen Situationen von den Ereignissen nicht überrollt werden. Wenn Kinder  lernen selbst Strategien entwickeln können werden sie gefestigt im Leben stehen. Dazu trägt dieses Buch hervorragend bei .