Bildquelle: Baumhaus Bande
Das Parlament der Tiere
von Sophie Schöneberger
illustriert von Manuela Buske
32 Seiten
1. Aufl. 28.02.2025
ISBN: 9783833909764
Baumhaus Bande
15,00€
Auf euch wartet eine amüsante und wundervoll erklärende, lebendige Geschichte über Miteinander leben, Demokratie und Bildung eines Parlaments
für Kinder ab 4 Jahren
Leider haben wir viel zu wenig Bilderbücher, die Kindern kindgerecht vermitteln, wie Demokratie und demokratisches Miteinander funktioniert. Es ist nicht leicht, die Bedürfnisse vieler Menschen (in diesem Fall Tiere) unter einen Hut zu bringen. Das müssen auch die Tiere in dieser Geschichte feststellen, die alle das gleiche Bedürfnisse haben, sie möchten die Früchte des Pfirsichbaums, dem sie entdeckt haben und davon möglichst viele. Es entbrennt eine wahre Beschlagnahmung des Baums und ein heilloses Durcheinander. So geht das nicht, findet Eichhörnchen Emily und ruft laut "STOPP!"
"Ihr macht noch die ganzen Pfirsiche kaputt.! (Zitat) Eindrucksvoll rüttelt sie die anderen Tiere wach, denn mit dem Gedrängel ist niemandem gedient. Einige könnten sich dabei verletzten und am Ende würden wohl nur die Stärksten etwas abbekommen.
Wäre es nicht gerechter, jeder bekäme etwas ab?
Die meisten der Tiere werden durch Emilys Standpauke wachgerüttelt und sehen es ähnlich, doch schon stehen sie vor einem Problem.
Wie teilt man die Pfirsiche auf?
Die Diskussion darum führt zu einem heillosen Durcheinander. Wieder ist es Emily, die eine Idee hat.
"Wir brauchen ein Parlament der Tiere!" Niemand weiß, was ein Parlament ist, doch nachdem Emily es erklärt hat, sind die anderen einverstanden. Nun ja fast alle. Die Wildschweine finden es nicht gut, machen dann aber doch mit.
Jede Tierart soll drei Vertreter wählen, die man auch Abgeordnete nennt und die die Interessen ihrer Tierart vertreten. So diskutieren nicht alle durcheinander, sondern nur einige wenige. Wobei einige wenige auch falsch ist, denn es sind immer noch sehr viele Tiere, die sich im Parlament einbringen und miteinander eine Lösung finden wollen. Wieder gibt es ein kleines Chaos. Sie brauchen einen Chef, der die Versammlung leitet und für eine geordnete Diskussionsatmosphäre sorgt. Doch wer soll es machen? Ich verrate es noch nicht. Doch wie es weitergeht, schon.
Nachdem die Versammlung eine Leitung gefunden hat, geht es an das eigentliche Problem. Wie sollen die Pfirsiche aufgeteilt werden.
Es gibt viele Vorschläge, die alle irgendwie Sinn machen könnten, doch sind sie auch gerecht und was ist nun wirklich gerecht. Mit welcher Lösung können alle Tiere leben. Alle Vorschläge regen die Kinder zum Mitdiskutieren an. Leider gibt es nicht nur konstruktive Verteilvorschläge. Die Wildschweine möchten, dass eine ganze Gruppe Tiere gar nichts bekommt, weil sie sie nicht leiden können.
Wäre es nicht gerechter, jeder bekäme etwas ab?
Die meisten der Tiere werden durch Emilys Standpauke wachgerüttelt und sehen es ähnlich, doch schon stehen sie vor einem Problem.
Wie teilt man die Pfirsiche auf?
Die Diskussion darum führt zu einem heillosen Durcheinander. Wieder ist es Emily, die eine Idee hat.
"Wir brauchen ein Parlament der Tiere!" Niemand weiß, was ein Parlament ist, doch nachdem Emily es erklärt hat, sind die anderen einverstanden. Nun ja fast alle. Die Wildschweine finden es nicht gut, machen dann aber doch mit.
Jede Tierart soll drei Vertreter wählen, die man auch Abgeordnete nennt und die die Interessen ihrer Tierart vertreten. So diskutieren nicht alle durcheinander, sondern nur einige wenige. Wobei einige wenige auch falsch ist, denn es sind immer noch sehr viele Tiere, die sich im Parlament einbringen und miteinander eine Lösung finden wollen. Wieder gibt es ein kleines Chaos. Sie brauchen einen Chef, der die Versammlung leitet und für eine geordnete Diskussionsatmosphäre sorgt. Doch wer soll es machen? Ich verrate es noch nicht. Doch wie es weitergeht, schon.
Nachdem die Versammlung eine Leitung gefunden hat, geht es an das eigentliche Problem. Wie sollen die Pfirsiche aufgeteilt werden.
Es gibt viele Vorschläge, die alle irgendwie Sinn machen könnten, doch sind sie auch gerecht und was ist nun wirklich gerecht. Mit welcher Lösung können alle Tiere leben. Alle Vorschläge regen die Kinder zum Mitdiskutieren an. Leider gibt es nicht nur konstruktive Verteilvorschläge. Die Wildschweine möchten, dass eine ganze Gruppe Tiere gar nichts bekommt, weil sie sie nicht leiden können.
Nachdem alle ihre Vorschläge unterbreitet haben, wird über jeden abgestimmt. Auch über den Vorschlag der Wildschweine, der aber sofort abgelehnt wird. Ausgeschlossen wird hier niemand, da sind sich alle einig, aber von der Lösung ihres Problems sind sie dennoch weit entfernt, denn bei der Abstimmung gibt es keine eindeutige Mehrheit.
Ihr möchtet wissen, mit welchem Stimmverhältnis ein Vorschlag angenommen werden kann und ob die Tiere eine Lösung finden?
Dann schaut ins Buch und begleitet Emily und die anderen Tiere auf ihrem Weg.
Ihr möchtet wissen, mit welchem Stimmverhältnis ein Vorschlag angenommen werden kann und ob die Tiere eine Lösung finden?
Dann schaut ins Buch und begleitet Emily und die anderen Tiere auf ihrem Weg.
Und ohne zu viel zu verraten, sie finden eine Lösung mit, der alle gut leben können und die uns Leser dann sehr schmunzeln lässt.
Doch damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende, denn es wird noch eine Regierung gewählt, die den Beschluss umsetzt und dafür sorgt, dass die Verteilung gerecht und reibungslos abläuft.
Am Ende sind alle glücklich und wir, wir haben bestimmt Hunger auf Pfirsich......
Und dafür hat Sophie Schönberger dann auch noch eine Überraschung für ihre Leser*innen.
Freut euch auf eine lustige Geschichte, die locker leicht und sehr amüsant Demokratie, demokratisches Verhalten und die Bildung einer Regierung und eines Parlaments erklärt.
Und wer weiß, vielleicht bringt es ja auch euere Kinder auf Ideen, wie man das Miteinander in einer Gruppe oder in Kindergarten regeln kann. In der Schule gibt es so etwas ja schon.
Manuela Buske hat das Geschehen in wunderbaren Bildern eingefangen, die es auch bedarf, damit die Kinder realisieren, was für ein Chaos herrschte und wie langsam Ordnung in das Chaos kommt.
In ihren detailverliebten, ausdrucksstarken Zeichnungen spiegelt sie aber nicht nur das Geschehen der erzählenden Geschichte. Die Illustrationen haben hier eine große Bedeutung, denn sie machen den Handlungsverlauf, die Situationen und Emotionen erst nahbar, miterlebbar, nachvollziehbar und lebendig. Das Zusammenspiel von Bild und Text ist hier perfekt gelungen und zuweilen wird auch ein Wort visuell hervorgehoben, um eine Botschaft zu verstärken oder herausstechen zu lassen.
Manuela Buskes Bilder sind Entdeckerbilder, in denen es immer viel zu entdecken gibt und die auch kleine Randgeschichten erzählen. Besonders lebendig und ausdrucksvoll sind die Mienenspiele der Tiere, die uns immerfort schmunzeln lassen und das Leseerlebnis zu einem Highlight werden lassen. Besonders die Wildschweine haben es dabei unseren Kindern angetan. Schon das Cover zeigt deutlich, was uns im Inneren erwartet.
Zum Abschluss des Buches gibt es noch kindgerechte Erklärungen der Begriffe, Demokratie, Mehrheit, Abgeordnete, Wahlen und Parlament.
Doch damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende, denn es wird noch eine Regierung gewählt, die den Beschluss umsetzt und dafür sorgt, dass die Verteilung gerecht und reibungslos abläuft.
Am Ende sind alle glücklich und wir, wir haben bestimmt Hunger auf Pfirsich......
Und dafür hat Sophie Schönberger dann auch noch eine Überraschung für ihre Leser*innen.
Freut euch auf eine lustige Geschichte, die locker leicht und sehr amüsant Demokratie, demokratisches Verhalten und die Bildung einer Regierung und eines Parlaments erklärt.
Und wer weiß, vielleicht bringt es ja auch euere Kinder auf Ideen, wie man das Miteinander in einer Gruppe oder in Kindergarten regeln kann. In der Schule gibt es so etwas ja schon.
Manuela Buske hat das Geschehen in wunderbaren Bildern eingefangen, die es auch bedarf, damit die Kinder realisieren, was für ein Chaos herrschte und wie langsam Ordnung in das Chaos kommt.
In ihren detailverliebten, ausdrucksstarken Zeichnungen spiegelt sie aber nicht nur das Geschehen der erzählenden Geschichte. Die Illustrationen haben hier eine große Bedeutung, denn sie machen den Handlungsverlauf, die Situationen und Emotionen erst nahbar, miterlebbar, nachvollziehbar und lebendig. Das Zusammenspiel von Bild und Text ist hier perfekt gelungen und zuweilen wird auch ein Wort visuell hervorgehoben, um eine Botschaft zu verstärken oder herausstechen zu lassen.
Manuela Buskes Bilder sind Entdeckerbilder, in denen es immer viel zu entdecken gibt und die auch kleine Randgeschichten erzählen. Besonders lebendig und ausdrucksvoll sind die Mienenspiele der Tiere, die uns immerfort schmunzeln lassen und das Leseerlebnis zu einem Highlight werden lassen. Besonders die Wildschweine haben es dabei unseren Kindern angetan. Schon das Cover zeigt deutlich, was uns im Inneren erwartet.
Zum Abschluss des Buches gibt es noch kindgerechte Erklärungen der Begriffe, Demokratie, Mehrheit, Abgeordnete, Wahlen und Parlament.
Auf euch wartet ein absoluter Lesespaß mit wahnsinnig tollen Illustrationen und das alles zu einem unglaublich wichtigen Thema, das wir unseren Kindern nicht früh genug vermitteln können.
Eine echte 💗Empfehlung!