IM AUFBAU
NEIN-Sagen-können ist sooo wichtig.
Zum einen um klarzumachen, dass man etwas gar nicht möchte, und zum anderen um sich vor lauter JA sagen und Hilfsbereitschaft nicht zu verlieren.
Im ersten Teil der Literaturliste findet ihr Bücher in denen Kinder lernen, sich mit einem NEIN Gehör zu verschaffen und auch übergriffiges Verhalten nicht zu tolerieren. Hier ist auch das Thema Vorsicht -Sexueller Missbrauch mit einbezogen.
Im zweiten Teil werden Bücher vorgestellt, in denen Kinder NEIN-Sagen-können lernen, um nicht ausgenutzt zu werden und sich selbst zu verlieren. Man kann nicht immer helfen. Helfen ist wichtig, darf aber nicht so ausarten, dass die eigene Hilfsbereitschaft einen so fordert, dass man sich selbst dabei vergisst. Und hierzu zählt auch, wenn man hilft, darf man auch ruhig mal selbst nach Hilfe fragen.
Teil 1 NEIN heißt NEIN! übergriffiges Verhalten

Bildquelle Annette Betz Ueberreuter Verlag
Kalle
will nicht knuddeln
von Jule Wellerdiek
32 Seiten
1. Aufl. 12. Februar 2025
ISBN:978-3-219-12029-5
Annette Betz Ueberreuter Verlag
16,00€
freut euch auf eine amüsante, aber in erster Linie auch intensive,
gefühlvolle Geschichte über das NEIN-sagen können.
Über das "Kaktusgefühl"
Über den Mut haben persönliche Grenzen zu setzten,
körperliche Selbstbestimmung
auf seine Gefühle zu achten, in sich hineinzuhorchen,
und Grenzen anderer zu respektieren.
Eine Freundschaftsgeschichte
gefühlvolle Geschichte über das NEIN-sagen können.
Über das "Kaktusgefühl"
Über den Mut haben persönliche Grenzen zu setzten,
körperliche Selbstbestimmung
auf seine Gefühle zu achten, in sich hineinzuhorchen,
und Grenzen anderer zu respektieren.
Eine Freundschaftsgeschichte
Kalle wird immer freudig von seinen Freunden begrüßt und dazu gehört auch eine Knuddel-Abschleck-Attacke, was Kalle misshagt. Er weiß nicht genau was es ist. Wer weiß nur, irgendwie mag er das nicht, mag aber auch nicht seine Freunde verprellen. Also lässt er es über sich ergehen. Doch irgendwann geht es ihm immer schlechter. Es muss etwas passieren. Durch Zufall schaut er auf einen Kaktus und da hat er eine Idee. Was dann passiert könnt ihr in der Buchvorstellung erfahren oder ihr besorgt euch gleich das Buch.
für Kinder ab 3 Jahren
für Kinder ab 3 Jahren

Bildquelle: Annette Betz Verlag
Nein heißt Nein,
sagt die Maus
von Martin Fuchs
mit Bildern von Hildegard Müller
32 Seiten
1. Aufl. Juli 2020
ISBN: 978-3-219-11806-3
14,95€
https://kinderbuchkiste.blogspot.com/p/nein-heit-nein-sagt-die-maus.html
Nein heißt Nein,
sagt die Maus
von Martin Fuchs
mit Bildern von Hildegard Müller
32 Seiten
1. Aufl. Juli 2020
ISBN: 978-3-219-11806-3
14,95€
https://kinderbuchkiste.blogspot.com/p/nein-heit-nein-sagt-die-maus.html

Bildquelle: Edel Kids Books
Finnis Geheimnis
Kinder stark machen, Nein zu sagen!
von Caroline Link
mit Bildern von SaBine Büchner
32 Seiten
1. Aufl. 02. Juli 2021
ISBN: 3961292000
Edel Kids Books
14,99€
https://kinderbuchkiste.blogspot.com/p/finnis-geheimnis-kinder-stark-machen.html
--------------------------------------------------------------------------------
Teil 2 Selbstliebe NEIN-Sagen-können um sich selbst nicht zu verlieren
Als der Bär
sein NEIN wiederfand
Von Katharina Pölzl
24 Seite
1. Aufl. Dezember 2023
ISBN: 978-3-200-09173-3
Katharina Pölzl & Partner Verlag
18,00€
Auf euch wartet ein zauberhaftes Bilderbuch
zu einem wichtigen Thema, über das viel zu wenig nachgedacht wird
Eine Geschichte, die zeigt, wie wichtig es ist NEIN sagen zu können, damit man sich nicht selbst verliert
„Sag JA zum NEIN,“
- Selbstliebe ist wichtig-
Ich-Stärkung
für Kinder ab 3 Jahren
Mit Sicherheit kennen einige schon den liebenswerten Bären, der als Protagonist in den "Als der Bär"- Geschichten so einiges erlebt und Kindern den Weg zur so wichtigen Selbstliebe zeigt.
Katharina Pölzl lässt ihn in den "Als der Bär" Geschichte Situationen erleben, die jeder kennen könnte, was alles sehr nahbar macht.
Es sind Geschichten, die zeigen wie wichtig Selbstliebe ist. Selbstliebe gehört zur Ich-Stärkung.
Nachdem im ersten Buch "als der Bär sich selbst die Freundschaft schenkte" zu erleben war, dass man nett zu sich selbst sein sollte und sich auch Fehler verzeihen muss, geht es in #alsderbärseinneinwiederfand um das Nein-Sagen-können. Eindrucksvoll erleben wir, die der Bär immer für alle da ist. Von Montag bis Freitag hat er geholfen, wenn er um Hilfe gebeten wurde. Er hat so viel geholfen, dass er an sich überhaupt nicht mehr gedacht hatte. Doch dann zum Ende der Woche ist er völlig erschöpft, weiß erst gar nicht wieso, bis er realisiert, dass er gar nicht weiß, wann er sich das letzte Mal gewaschen oder etwas gegessen hat. Und dann gibt es eine Situation, in der er regelrecht vor Wut explodiert. Erkennt, er hat sein NEIN verloren. Er hat Glück zuhause findet er es wieder. Nur die Freude hält erst einmal nicht lange an. Wie würden die anderen reagieren, wenn er mal NEIN sagen würde? Würden sie dann überhaupt noch etwas mit ihm zu tun haben wollen?
Einfühlsam und mit einem unglaublich tollen Beispiel lässt Katharina Pölzl ihren Bären erklären, wieso es so wichtig ist auch mal NEIN zu sagen und das Hilfsbereitschaft nicht einseitig sein sollte.
Ich bin immer wieder überrascht, welch tolle und sehr bildliche Erklärungen die "als der Bär" Geschichten prägen.
Auf meinem Blog Kindebuchkiste erfahrt ihr mehr zum Konzept der Geschichten.
Mit den "als der Bär" Geschichten füllt Katharina Pölzl eine Lücke auf dem Bilderbuchmarkt, die so wichtig ist gefüllt zu werden, denn wir alle müssen lernen uns Selbst gut zu sein, um stark und glücklich zu sein.
Bildquelle: Achse Verlag
Von Ja bis Nein
darf Alles sein!
- Ich entscheide!-
von Cornelia Lindner
illustriert von Verena Tschemernjak
20 Seiten
1. Aufl. Mai 2024
ISBN: 978-3-903408-20-3
Achse Verlag
15,50€
Auf euch wartet ein kleines Hartpappenbilderbuch mit wichtigen und
starken Botschaften zum Thema Consent und Ich-Stärkung
-Eigene Wünsche und Grenzen äußern lernen und die Grenzen andere respektieren lernen-
für Kinder ab 2 Jahren
Wir sind einen Tag lang zu Besuch in einem kunterbunten Mehrfamilienhaus und lernen die kleinen und großen Bewohne und ihre Bedürfnisse und Gewohnheiten kennen. Die Kinder erleben Alltagsdinge, Alltagssituationen und erfahren so spielerisch das man immer selbst entscheiden kann, ob man etwas möchte oder nicht. Dabei wird klar, auch Nein-sagen will gelernt sein. Es geht aber nicht nu um Ja und Nein, sondern auch viele andere Dinge. Es geht um Gefühle, Empfindungen, um Situationen, die man so oder so erleben kann und zu vielen Gegebenheiten werden die Kinder nach ihren Erfahrungen, Empfindungen und .... gefragt und damit mit ins Geschehen eingebunden.
Es ist ein Buch das mit den Kindern mitwächst.
Bildquelle: Knesebeck Verlag
Das kleine Faultier in der Hängematte
von Armelle Modéré
illustriert von Amélie Videlo
Übersetzt von: Anne-Kathrin Häfner
32 Seiten
1. Aufl. 23. Januar 2025
ISBN 978-3-95728-955-1
Knesebeck Verlag
16,00€
Auf euch wartet eine herzenswarme, emotional, aber auch sehr amüsante Geschichte über Miteinander, eigene Grenzen setzten, Teilen, Helfen und füreinander da sein.
Für alle, die Geschichten lieben ab etwa 3,5 Jahren
Faultier Rudi möchte sich nach einem anstrengenden Tag einfach nur ruhig in seine Hängematte legen und ein Nickerchen machen, doch da hat er die Rechnung ohne die anderen Dschungeltiere gemacht. Erst sitzen da drei Froschdamen und quaken miteinander, dann kommen die Nasenbären, die die Hängematte als Trampolin zweckentfremden, dann... und dann geht auch noch die Hängematte kaputt. Aber das ist noch nicht alles, was in dieser turbulenten, zauberhaften Geschichte passiert, in der Kinder erleben, dass man persönliche Grenzen setzten muss und die anderer respektieren sollte, aber es auch viele Situationen gibt, wo man einfach teilt. Freundschaft in vielen Facetten ist hier das Oberthema.