Bildquelle: DK Verlag
Blicki blickt's
von Wenke Poster und Dirk Hendler
Illustrationen: Max Beindorf16 Seiten
(Pappbilderbuch mit Stickerbogen und Leuchtfarbe)
1. Aufl. Juni 2025
ISBN 978-3-8310-5199-1
DK Verlag
9,95€
Spielerisch lernen, wie man sich richtig im Straßenverkehr verhält.
Ein Mitmach-Wimmelbuch
mit vielen interaktiven Möglichkeiten
für Kinder ab 3-4 Jahren
Verkehrsinitiative „Blicki blickt’s“
„Blicki blickt’s“ ist eine Verkehrsinitiative von Blicki e.V. und wird gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
Ihr sucht ein Buch mit dem ihr mit eueren Kindern spielerisch das Thema "Wie bewege ich mich sicher im Straßenverkehr" besprechen könnt?
Hier kommt Blicki und Blicki blickts.
Auf euch wartet ein Wimmel-Mitmach-Bilderbuch, das Kinder intensiv mit in ganz unterschiedliche Verkehrssituationen mit einbindet und auffordert.
Blicki ist das neugierige Känguru, das als Hauptprotagonist die Kinder an die Hand nimmt und durchs Buch führt. Ihm zur Seite stehen:
Hekta - ein erfinderisches Eichhörnchen, die Ordnung ins Chaos bringt,
Codi - ein schlauer Papagei, der jedes Rätsel knackt,
Labbi- eine sportliche Powerhündin,
Phili, der Bürgermeister-Biber und
Tinka, eine gut gelaunte (menschliche) Brummi-Expertin.
Alle Figuren werden zu Beginn des Buches mit Bild vorgestellt. Gleichzeitig werden auf dieser ersten Doppelseite das Konzept und die ergänzenden Möglichkeiten vorgestellt.
Auf jeder Doppelseite ist ein Wimmelbild mit unterschiedlichen Verkehrssituationen, die die Kinder zuerst allein erfassen können und dann gemeinsam mit Blicki. Zu dem "gemeinsam" gibt es dann einige Situationen auf die Blicki mit Erzählung, Aufforderungen und Fragen fokussiert, dabei wird nicht nur auf die Situation des Fußgängers geschaut. Auch Kinder, die mit dem Fahrrad im Straßenverkehr unterwegs sind, werden angesprochen.
Das Besondere an dem Buch ist die unmittelbare Einbeziehung der Kinder, die einen Stickerbogen an die Hand bekommen und ganz gezielt aufgefordert werden die Sticker zu platzieren.
Dabei gibt es leichtere und schwierige Aufgaben. Mal werden sie z.B. aufgefordert zu zeigen, wo der Gehweg ist oder die sie werden gebeten, den Kindern, die mit dem Fahrrad ohne Helm unterwegs sind, einen Helm aufzusetzen.
Viele Fragen oder Aufforderungen zu agieren sind so gehalten, dass die Kinder schauen, überlegen und dann agieren sollen. Jede Doppelseite steht unter einem Thema. Da werden wir gleich zu Beginn ins Stadtzentrum geführt, wo ein ziemliches Gewusel herrscht.
Auf jeder Doppelseite ist ein Wimmelbild mit unterschiedlichen Verkehrssituationen, die die Kinder zuerst allein erfassen können und dann gemeinsam mit Blicki. Zu dem "gemeinsam" gibt es dann einige Situationen auf die Blicki mit Erzählung, Aufforderungen und Fragen fokussiert, dabei wird nicht nur auf die Situation des Fußgängers geschaut. Auch Kinder, die mit dem Fahrrad im Straßenverkehr unterwegs sind, werden angesprochen.
Das Besondere an dem Buch ist die unmittelbare Einbeziehung der Kinder, die einen Stickerbogen an die Hand bekommen und ganz gezielt aufgefordert werden die Sticker zu platzieren.
Dabei gibt es leichtere und schwierige Aufgaben. Mal werden sie z.B. aufgefordert zu zeigen, wo der Gehweg ist oder die sie werden gebeten, den Kindern, die mit dem Fahrrad ohne Helm unterwegs sind, einen Helm aufzusetzen.
Viele Fragen oder Aufforderungen zu agieren sind so gehalten, dass die Kinder schauen, überlegen und dann agieren sollen. Jede Doppelseite steht unter einem Thema. Da werden wir gleich zu Beginn ins Stadtzentrum geführt, wo ein ziemliches Gewusel herrscht.
Reger Straßenverkehr, viele Menschen, die auf unterschiedlichsten Wegen unterwegs sind, bilden ein recht trubeliges Bild und Verkehrssituationen, die durchaus herausfordernd sind.
Fast genauso trubelig geht es auch in "Blickis Nachbarschaft" zu, wobei hier ein Spielplatz umgeben von Straßen das Bild prägt.
Die Kinder müssen sich auch hier erst einmal einen Überblick verschaffen und Blicki suchen, bevor sie ihre Aufgabe in Angriff nehmen können. Die Kinder sollen dort für Blicki den sichersten Weg zum Eisverkäufer finden und den Weg mittels Pfotensticker markieren. Diese Aufgabe ist für viele Kinder noch recht leicht, da es in der Aufgabenstellung schon einige Hinweise gibt, was zu beachten ist. Etwas schwieriger hingegen ist hier die 2. Aufgabe, bei der die Kinder Pfeile auf die Ein- und Ausfahrten…. kleben sollen.
Fast genauso trubelig geht es auch in "Blickis Nachbarschaft" zu, wobei hier ein Spielplatz umgeben von Straßen das Bild prägt.
Die Kinder müssen sich auch hier erst einmal einen Überblick verschaffen und Blicki suchen, bevor sie ihre Aufgabe in Angriff nehmen können. Die Kinder sollen dort für Blicki den sichersten Weg zum Eisverkäufer finden und den Weg mittels Pfotensticker markieren. Diese Aufgabe ist für viele Kinder noch recht leicht, da es in der Aufgabenstellung schon einige Hinweise gibt, was zu beachten ist. Etwas schwieriger hingegen ist hier die 2. Aufgabe, bei der die Kinder Pfeile auf die Ein- und Ausfahrten…. kleben sollen.
Kleine Erläuterungen, Fragestellungen und Hinweise, wie man sich richtig im Straßenverkehr und Situationen verhält wechseln sich mit Mitmachaktionen ab.
Das Konzept hinter allem ist klar zu erkennen. Das wimmelige Bild lädt Kinder ein sich erst einmal intensiv mit dem Geschehen auseinanderzusetzten. Begleitet man sie dabei und hält sich dabei bewusst zurück, wird man schnell erleben, dass die Kinder schon beginnen die unterschiedlichen Situationen zu beschreiben und zu kommentieren. Aus dieser Wahrnehmungs-und Kommentierphase heraus kann man dann mit Blicki näher hinschauen und dabei die Fragen bzw. Aufgaben in Angriff nehmen. Die Aufgaben lassen die Kinder das zuvor Gesehene noch einmal mit einem gezielten Fokus betrachten und in der Auseinandersetzung verfestigen sich diese "Erlebnisse".
Besonders schön ist, dass in dem Buch nicht nur auf unterschiedliche Verkehrssituationen eingegangen wird, sondern auch auf Tageszeiten und damit verbundene Lichtverhältnisse, soll heißen wir sehen auch Kinder in der Dunkelheit, bzw. in den frühen Morgenstunden. Gerade zur Winterzeit gehen und fahren die Kinder nämlich im Dunklen zu Kita und Schule. Im Laufe des Buches werden die Aufgaben durchaus schwieriger und auch die Fragen und die Position "Merke" werden komplexer.
Das Konzept hinter allem ist klar zu erkennen. Das wimmelige Bild lädt Kinder ein sich erst einmal intensiv mit dem Geschehen auseinanderzusetzten. Begleitet man sie dabei und hält sich dabei bewusst zurück, wird man schnell erleben, dass die Kinder schon beginnen die unterschiedlichen Situationen zu beschreiben und zu kommentieren. Aus dieser Wahrnehmungs-und Kommentierphase heraus kann man dann mit Blicki näher hinschauen und dabei die Fragen bzw. Aufgaben in Angriff nehmen. Die Aufgaben lassen die Kinder das zuvor Gesehene noch einmal mit einem gezielten Fokus betrachten und in der Auseinandersetzung verfestigen sich diese "Erlebnisse".
Besonders schön ist, dass in dem Buch nicht nur auf unterschiedliche Verkehrssituationen eingegangen wird, sondern auch auf Tageszeiten und damit verbundene Lichtverhältnisse, soll heißen wir sehen auch Kinder in der Dunkelheit, bzw. in den frühen Morgenstunden. Gerade zur Winterzeit gehen und fahren die Kinder nämlich im Dunklen zu Kita und Schule. Im Laufe des Buches werden die Aufgaben durchaus schwieriger und auch die Fragen und die Position "Merke" werden komplexer.
Blicki führt so auf unterschiedlichsten Wegen durch den Straßenverkehr und durch Situationen, die jeder im Alltag erlebt (erleben kann). Aber das ist noch längst alles, es gibt noch so einige kleine teilweise sogar musikalische Überraschungen, die ihr entdecken könnt, wenn ihr selbst ins Buch schaut.
Und damit es nicht beim Mitmachen und Weiterblättern bleibt wird zum Ende des Buches noch einmal zurückgeblickt, was das Erlebte und Erfahren noch einmal festigt.
Und damit es nicht beim Mitmachen und Weiterblättern bleibt wird zum Ende des Buches noch einmal zurückgeblickt, was das Erlebte und Erfahren noch einmal festigt.
"Gemeinsam sicher durch den Straßenverkehr" (Zitat) ist das Motto und Ziel dieses Buches, dessen Konzept wirklich fantastisch ausgearbeitet ist und Kinder nicht nur einbindet, sondern extrem anspricht, was auch an dem sympathischen Blicki und seinen Freunden liegt. Schnell baut sich eine Verbindung zu den Protagonisten auf und damit auch die Fokussierung und konkrete Suche nach den Figuren und dem wie sie agieren.
Die kunterbunten Bilder sind wuselig, wimmelig aber nicht zu wimmelig und zu kleinteilig, wie man es aus reinen Wimmelbüchern kennt.
Besonders ist nicht nur das Konzept, sondern auch die ganze Ausgestaltung, wie z.B. die Sticker und der Tatsache, dass das Buch im Dunkeln leuchtet. Zusätzlich kann über einen QR-Code online auf weitere Übungen und Materialien zugegriffen werden.
Spielerisch lernen sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen gelingt mit diesem tollen Konzept, dessen Hauptkomponente das Buch ist, ganz wunderbar.
Unsere Kinder haben Blicki und seine Freunde sofort ins Herz geschlossen und über das Buch und die Möglichkeiten einen Weg entdeckt zusammen mit dem Buch zu spielen.
Das Buch ist für Kinder ab 4 Jahren gedacht. Vieles kann man (wenn man gut begleitet) schon mit 3-Jährigen entdecken und besprechen, jedoch ist der Mitmach-Lerneffekt bei etwas älteren Kindern intensiver. Ab 4 Jahren sollte daher eine recht gute aber auch nur grobe Altersempfehlung sein. Vor- und Grundschulkinder (1.Klasse) sind hier die Hauptzielgruppe.
Freut euch also auf ein Buch, das sogar ein Familienbuch ist und mit Geschwistern unterschiedlichen Alters zusammen angesehen und bespielt werden kann.
Die kunterbunten Bilder sind wuselig, wimmelig aber nicht zu wimmelig und zu kleinteilig, wie man es aus reinen Wimmelbüchern kennt.
Besonders ist nicht nur das Konzept, sondern auch die ganze Ausgestaltung, wie z.B. die Sticker und der Tatsache, dass das Buch im Dunkeln leuchtet. Zusätzlich kann über einen QR-Code online auf weitere Übungen und Materialien zugegriffen werden.
Spielerisch lernen sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen gelingt mit diesem tollen Konzept, dessen Hauptkomponente das Buch ist, ganz wunderbar.
Unsere Kinder haben Blicki und seine Freunde sofort ins Herz geschlossen und über das Buch und die Möglichkeiten einen Weg entdeckt zusammen mit dem Buch zu spielen.
Das Buch ist für Kinder ab 4 Jahren gedacht. Vieles kann man (wenn man gut begleitet) schon mit 3-Jährigen entdecken und besprechen, jedoch ist der Mitmach-Lerneffekt bei etwas älteren Kindern intensiver. Ab 4 Jahren sollte daher eine recht gute aber auch nur grobe Altersempfehlung sein. Vor- und Grundschulkinder (1.Klasse) sind hier die Hauptzielgruppe.
Freut euch also auf ein Buch, das sogar ein Familienbuch ist und mit Geschwistern unterschiedlichen Alters zusammen angesehen und bespielt werden kann.
Hier habt ihr ein paar Eindrücke von dem, was es mittels QR-Code noch alles Tolles zu entdecken gibt.
Mehr zum Buch erfährst du auch über die Seite des Verlags. Der Link führt hin.