Bildquelle: Tulipan Verlag
Zehn freche Mümmelhasen
von Maike Harel
illustriert von Yayo Kawamura
32 Seiten
1. Aufl. 27. August 2025
ISBN: 978-3-86429-648-2
Tulipan Verlag
16,00€
Kommt und zählt mit
vom 10 bis 1
Nein, hier verschwindet keiner, hier wirds immer mehr.
Eine fröhliche Zähl-Reim-Gutenachtgeschichte,
für alle, die Geschichten lieben ab etwa 2,5 Jahren
Mal ehrlich beim Titel hast du doch bestimmt an das klassische Abzählbuch gedacht, bei dem von 10 Figuren immer eine pro Seite verschwindet und so hinuntergezählt wird.Aber nein, so ein Bilderbuch erwartet dich hier nicht!!!!
Wirklich nicht!
Denn hinter jeder Zahl steht nicht nur eine Tierart mit einer zauberhaften, oft herrlich verrückten Geschichte, sondern am Ende einer jeden Mini-Geschichte verschwinden erst einmal alle, die wir auf der Doppelseite zählen konnten.
Am Ende werden wir sie aber alle wiedertreffen.
8
"Acht freche Ringeltauben
wollten meine Mütze rauben.
"Habt ihr selbst denn keine Hauben?
Das ist doch nicht ganz zu glauben!"
Fiel die Mütze in den Dreck-
flitter-flatter, alle weg!" (Zitat)
Hier seht ihr den Verlauf der Geschichte, exemplarisch für das ganze Geschehen.
Links - bei Zahl 9 der frechen Ziegen-Geschichte – sehen wir die Ziege mit Hut.
Mittig – bei Zahl 8 der frechen Ringeltauben sehen wir die Taube mit Hut wegfliegen.
Rechts - bei Zahl 7 sehen wir dann die Taube mit dem Hut der Ziege auf dem Baum, von dem aus die Taube die 7 frechen Frösche beobachtet.
Bei Zahl 6 (nicht mehr hier zu sehen!) sehen wir einen Frosch in der Szenerie einer neuen Tiergruppe auf der linken Doppelseite.
10 freche Mümmelhasen, 9 freche Ziegen, 8 freche Ringeltauben..4 freche Piekse-Mücken .....2 freche Honigbienen, 1 kleiner Lieblingsjunge.
Auf jeder Doppelseite lernen wir eine Gruppe neuer Tiere kennen, doch das ist nicht alles, denn auf der linken Doppelseite sehen wir immer auch ein Tier aus der Gruppe der Tiere der vorherigen Seite. Dieser Übergang von einer Doppelseite zur anderen, von einer Tierart zu andern führt immer zu einem Schmunzeln, denn es gibt auch dazu eine unausgesprochene Geschichte, die nur über die Bildsprache zu entdecken ist. Die Kinder erkennen schnell das Schema und gehen oft gleich zu Beginn erst einmal auf die Suche nach dem einen Tier der vorangegangenen Geschichte. Zudem verbindet die Dynamik der Reimsprache die einzelnen Geschichtenteile ganz wunderbar.
Auch wenn der Geschichtenverlauf eine große Bedeutung für die Wirkung des Bilderbuchs hat, ist es doch noch viel mehr das fantastische Zusammenspiel von erzählender Geschichte und Bildsprache, das begeistert. Yayo Kawamuras witzigen Zeichnungen sind es, die uns immerfort schmunzeln lassen und zum Verweilen und Zählen aber auch zum Geschichtenentdecken verführen. Jede Figur, jede Bildsequenz ist ein Geschichtenerlebnis für sich.
Sei es die Schnecke, die zu ihrem Schneckenhaus noch ein Haus zusätzlich auf ihrem Rücken trägt und eine Vorliebe für köstliche Rosen zu haben scheint, oder der Brokkoli, der im Zirkuszelt die Popcornmaschine betätigt, wobei das Popcorn wie Konfetti in die Manege fliegt und geradewegs in den Mund des über Kopf am Trapez hängenden Bären fliegt, während....
Es gibt soooo viel zu entdecken, dass das Vorlesen schnell mal zu einem Vorlese-Geschichten-Erfinden Erlebnis wird, denn die Kinder können gar nicht anders, als zu jeder Bildsequenz etwas zu erzählen. Gleichzeitig laden die herrlichen Zeichnungen die Kinder geradezu dazu ein, sich das Buch nach dem Vorlesen noch einmal allein anzuschauen und in die Bilderwelten zu vertiefen.
Die Kinder lernen hier also nicht nur spielerisch Zahlen und Zählen, sondern auch Geschichten erzählen.
Auf euch wartet tierisch frecher Zahlen-Zähl-Reim-GeschichtenSpaß und eine schmunzelige GuteNachtGeschichte.