Bildquelle: NordSüd Verlag
Der Regenbogenfisch
in Gefahr
von Marcus Pfister32 Seiten
1. Aufl. 13. August 2025
ISBN: 978-3-314-10732-0
Nord Süd Verlag
18,00€
Freut euch auf eine spannende Geschichte zu dem wichtigen Thema
Zerstörung der Meere durch Schleppnetze.
Mit Impulsen für Kita und Grundschule zu Ozean- und Artenschutz
Für Kinder ab 3 Jahren
Bestimmt kennen die meisten die Geschichten vom Regenbogenfisch, in denen der Regenbogenfisch meist Dinge erlebt, die viel mit Sozialkompetenzen zu tun haben.Dieses Mal greift Marcus Pfister ein Umweltthema auf, dass zunehmend mehr an Bedeutung gewinnt. Die Zerstörung der Meere, des Meeresgrundes durch Schleppnetze und damit die Zerstörung des Lebensraums Meer, dem Lebensraum für unterschiedliche Meeresbewohner ist hierbei allerdings nur ein wichtiger Aspekt. Der andere ist die Überfischung und der Beifang, der sich mit in die Netze gelangt. Eigentlich ist das Leben des Regenbogenfischs und seiner Freunde ziemlich sorglos und unbeschwert. Sie leben in einem Ozean Paradies, das in weiten Teilen noch intakt ist. Doch immer öfter erreichten die Bewohner auch hier Nachrichten und gruselige Geschichten von ganzen Fischschwärmen, die plötzlich verschwanden.
Doch diese Geschichten waren so weit weg von der Lebensrealität in diesem Ozean-Paradies, das der Regenbogenfisch und seine Freunde ihnen nicht wirklich glauben, sondern es mehr für Angst machende Märchen und Sagen hielten.
Und was wäre vermutlich noch etwas länger so geblieben, wenn sie nicht selbst Teil eines solchen Erlebnis geworden wären. Aus der Ferne hörte der Regenbogenfisch ein seltsames Rauschen, das schnell immer lauter wurde und dann kam ein riesiger Schwarm an Fischen auf ihn zu der nicht nur ihn, sondern auch seine Freunde regelrecht mitrissen. Sie alle versuchten einem großen Schleppnetz zu entkommen, das nicht nur alle Fische mit sich nahm, sondern auch den Meeresboden mit allen Korallen und Meerespflanzen zerstörte. Egal wohin die Fische schwammen, um zu versuchen, dem riesigen Netzt zu entkommen, es gelang nicht. Sie alle waren gefangen im Netz, ein Entrinnen unmöglich. Doch wer den Regenbogenfisch kennt, der weiß, so schnell gibt er nicht auf eine Lösung zu finden. Und genau so eine Lösungsidee hatte er. Was das war und ob er und alle anderen gerettet werden konnten, das verrate ich hier natürlich noch nicht.
Und was wäre vermutlich noch etwas länger so geblieben, wenn sie nicht selbst Teil eines solchen Erlebnis geworden wären. Aus der Ferne hörte der Regenbogenfisch ein seltsames Rauschen, das schnell immer lauter wurde und dann kam ein riesiger Schwarm an Fischen auf ihn zu der nicht nur ihn, sondern auch seine Freunde regelrecht mitrissen. Sie alle versuchten einem großen Schleppnetz zu entkommen, das nicht nur alle Fische mit sich nahm, sondern auch den Meeresboden mit allen Korallen und Meerespflanzen zerstörte. Egal wohin die Fische schwammen, um zu versuchen, dem riesigen Netzt zu entkommen, es gelang nicht. Sie alle waren gefangen im Netz, ein Entrinnen unmöglich. Doch wer den Regenbogenfisch kennt, der weiß, so schnell gibt er nicht auf eine Lösung zu finden. Und genau so eine Lösungsidee hatte er. Was das war und ob er und alle anderen gerettet werden konnten, das verrate ich hier natürlich noch nicht.
Auf euch wartet eine spannende ereignisreiche Geschichte, die bei aller kunterbunten Farbigkeit in den Illustrationen sehr schön die Tragik und Gefahr des Geschehens vermittelt und damit für dieses wichtige Umweltthema sensibilisiert. Es ist sehr schön, wenn Kinder über ihre "Bilderbuchhelden" auf wichtige Themen aufmerksam werden und zum Nachdenken angeregt werden.
Gerade die Zerstörung des Lebensraums Meer / Ozean ist ein wichtiges Thema, da vielen verborgen bleibt, weil wir das Ausmaß dessen, was dort passiert, einfach nicht mit bloßem Auge erkennen können. Kinder können nicht tief tauchen, haben keinen Zugang zu dem, was Unterwasser und auf dem Meeresgrund passiert. Müll, der an Strände angeschwemmt wird, können wir sehen und realisieren, sodass er Schaden anrichtet, doch das, was Schleppnetze zerstören, bleibt uns in der Regel verborgen. Umso schöner, wenn wir in Geschichten wie dieser ein Gefühl dafür bekommen und darüber auch mit Kindern ins Gespräch kommen können. Wer Kindern noch mehr über das Thema Ausbeutung und Zerstörung der Meere mit Schleppnetzen vermitteln möchte, kann
sich über einen QR-Code, der sich gleich zu Beginn des Buches befindet, zahlreiche Informationen, weiterführende Links und Arbeitsmaterial mit Ausmalbildern, Bastelmöglichkeiten und Arbeitsblättern herunterladen.
So kann man wunderbar von der Geschichte den Bogen zu diesem wichtigen Umweltthema ziehen. Ihr könnt euch auf eine schöne und sensibilisierende Geschichte freuen, die nicht nur Regenbogenfans Spaß machen wird.
Minikleine Kritik:
Auch wenn mit dieser Geschichte schon sehr junge Kinder ab 3 Jahren angesprochen werden, auf deren Bedürfnisse und emotionale Ebene ein Bilderbuch eingehen sollte, ist es aber auch so, dass die Zielgruppe breiter ist. Im Hinblick auf die Altersgruppe bis 6 Jahren wäre es schön gewesen, wenn mindestens ein Bild etwas mehr die Gefahr und Zerstörung des Meeresbodens gezeigt hätte. Alle Bilder sind relativ gleich farbenfroh bunt, was ja eigentlich sehr schön ist, jedoch ist es hier so, dass die fröhliche Farbigkeit etwas das Ausmaß und die Gefahr visuell mindert. Vielleicht hätte man da im Zuge der Gefahr ein Bild so gestalten können, dass die Bedrohlichkeit besser zu spüren ist. Zwar ist das Netz als solches ein Zeichen für Gefahr, jedoch hätte man diese Situation mit mehr grau-blau Tönen intensivieren können. Gleiches gilt auch für die Zerstörung des Meeresbodens, hier wäre ein Bild, das das Intensiver transportiert, durchaus wünschenswert gewesen.
So ist das Buch zwar sehr für das Thema sensibilisierend, aber dennoch recht "weichgespült" - was bitte nicht abwertend verstanden werden sollte.
Dem Lesespaß tut dies keinerlei Abbruch!!!
sich über einen QR-Code, der sich gleich zu Beginn des Buches befindet, zahlreiche Informationen, weiterführende Links und Arbeitsmaterial mit Ausmalbildern, Bastelmöglichkeiten und Arbeitsblättern herunterladen.
So kann man wunderbar von der Geschichte den Bogen zu diesem wichtigen Umweltthema ziehen. Ihr könnt euch auf eine schöne und sensibilisierende Geschichte freuen, die nicht nur Regenbogenfans Spaß machen wird.
Minikleine Kritik:
Auch wenn mit dieser Geschichte schon sehr junge Kinder ab 3 Jahren angesprochen werden, auf deren Bedürfnisse und emotionale Ebene ein Bilderbuch eingehen sollte, ist es aber auch so, dass die Zielgruppe breiter ist. Im Hinblick auf die Altersgruppe bis 6 Jahren wäre es schön gewesen, wenn mindestens ein Bild etwas mehr die Gefahr und Zerstörung des Meeresbodens gezeigt hätte. Alle Bilder sind relativ gleich farbenfroh bunt, was ja eigentlich sehr schön ist, jedoch ist es hier so, dass die fröhliche Farbigkeit etwas das Ausmaß und die Gefahr visuell mindert. Vielleicht hätte man da im Zuge der Gefahr ein Bild so gestalten können, dass die Bedrohlichkeit besser zu spüren ist. Zwar ist das Netz als solches ein Zeichen für Gefahr, jedoch hätte man diese Situation mit mehr grau-blau Tönen intensivieren können. Gleiches gilt auch für die Zerstörung des Meeresbodens, hier wäre ein Bild, das das Intensiver transportiert, durchaus wünschenswert gewesen.
So ist das Buch zwar sehr für das Thema sensibilisierend, aber dennoch recht "weichgespült" - was bitte nicht abwertend verstanden werden sollte.
Dem Lesespaß tut dies keinerlei Abbruch!!!
Mein Tipp:
Ladet euch unbedingt das Arbeitsmaterial herunter. Ob für die Kita, Grundschule oder einfach Zuhause, mit dem Zusatzmaterial könnt ihr wunderbar spielerisch mehr über die Meere/Ozeane und ihre Bedrohung erfahren und viel Input bekommen sich mehr über das Thema zu beschäftigen.
Mehr zum Buch erfährst du auch auf der Seite des Verlags. Der Link führt hin.