Unsere Lieblingsbücher

Weihnachten in Wimmlingen


Bildquelle: Gerstenberg Verlag
Weihnachten in Wimmlingen
von Rotraut Susanne Berner
32 Seiten
2. Aufl. 25.August 2025
ISBN 978-3-8369-6384-8
Gerstenberg Verlag
16,00
Herzlich Willkommen in Wimmlingen!

🎄🎄Dieses Mal ist Weihnachten in Wimmlingen🎄🎄
Freut euch auf eine wundervolle Weihnachtsgeschichte, die nicht nur uns Lesern am 24. Dezember das Warten auf den Abend verkürzen kann, sondern auch zeigt, wie die Bewohner von Wimmlingen sich an diesem Tag gemeinsam die Zeit vertreiben.
Freut euch auf ein kunterbuntes Miteinander mit Weihnachtssuppe, Plätzchen, Basteln, Singen und Geschichten-Erzählen. 
Ihr erlebt wie ganz unterschiedliche Menschen ausgelassen und fröhlich Zeit miteinander verbringen.
Jeder ist WILLKOMMEN!
Für alle, die Geschichten lieben und sich auch gern eigene ausdenken, ab 3 Jahren
Ich weiß nicht, wer von euch die Geschichten rund um die kleine liebenswerte, fiktive Stadt Wimmlingen von Rotraut Susanne Berner schon kennt, da ich aber weiß, das sich hier viele tummeln, die gerade erst in die Bilderbuchwelt einsteigen, möchte ich euch nicht nur dieses zauberhafte Bilderbuch ans Herz legen, in dem so wundervoll transportiert wird, wie bereichernd und schön Miteinander und Stadt-/Dorfgemeinschaft ist, sondern auch einige der Figuren vorstellen und vorab etwas zu den Büchern von Rotraut Susanne Berner im Allgemeinen erzählen.
Wer die Bücher schon kennt, liest bitte unten weiter.
Ich kennzeichne den Anfang der direkten Buchvorstellung der Weihnachtsgeschichte, sodass ihr dann dort mit dem Lesen einsteigen könnt.

Mittlerweile gibt es so einige Bilderbücher aus Wimmlingen.
Allen voran die Jahreszeitenbücher.
Das Besondere, viele Figuren sind Stammfiguren, die sich aber mit der Zeit auch weiterentwickeln.
Das sehen wir zum Beispiel in einem Buch eine schwangere Frau, die im darauffolgenden Buch der Jahreszeiten ihr Kind im Kinderwagen schiebt.
Durch einen festen Figurenstamm in Kombination mit weiteren Figuren entsteht bei den Lesekindern schnell eine Verbindung, sodass sie "ihre" Figuren intensiver verfolgen und natürlich im nächsten Buch gleich wider suchen.
Ähnlich ist es beim Wimmlingen Panorama, das in den Grundzügen gleich bleibt, sich aber z.B. in den Jahreszeitenbüchern durchaus (Jahreszeiten bedingt) verändert. Da sehen wir eine Baustelle und im nächsten Buch ist das Haus (Kindergarten) fertig....
Eigentlich sind alle Szenarien, so auch im Weihnachtsbuch, geprägt von alltäglichen Dingen, die jedes Kind kennt. Und genau das ist dann vermutlich das Erfolgsgeheimnis der Geschichten. Jeder kann sich hier gedanklich hineinbeamen bzw. das Geschehen vorm Betrachterauge vorbeiziehen lassen, geradeso als wäre man mittendrin.
Erkennt man einmal, dass es sich bei Rotraut Susanne Berners Wimmling-Geschichten um Fortsetzungen handelt, mit Figuren, die sich im Laufe der Zeit entwickeln, wie im echten Leben, dann versteht man auch, wie jede Figur zu einer Identifikationsfigur werden kann.
Das Kind kann in den Bildern nicht nur ein Kind finden, das vielleicht ähnlich aussieht wie man selbst, oder Interessen hat, die man auch hat, sie können auch andere Ähnlichkeiten erkennen. "Der …. erinnert an.... und die .... an….
Und gerade diese Verbindungen binden dann auch an das Geschehen. Was macht…, oder ...?
Im Laufe der Zeit denken die Kinder mit und erkennen Handlungsverläufe. Ja mitunter entwickeln sie sogar Vorahnungen, was passieren könnte.
Da sehen wir zum Beispiel eine Szene im Park, wo eine Bananenschale halb aus dem Mülleiner ragt. Was, wenn sie hinfällt. Es könnte jemand ausrutschen. Und genau das, was wir etwas ängstlich vermuten, greift Rotraut Susanne Berner dann tatsächlich im Laufe des Geschichtenverlaufs auf und es passiert wirklich etwas.
In den "normalen" Wimmlingbüchern gibt es immer viel zu entdecken und jede noch so kleine Szene spielt unserer Fantasie zu. So werden die Kinder spielerisch an das Formulieren und genau Hinzuschauen herangeführt.
Zudem kann man auch herrlich mit den Büchern spielen.
Natürlich bieten sich hier Suchspiele an, wobei spielerisch die Konzentrationsfähigkeit gefördert wird.
Die Bücher sind absolute Familienbücher. Die Kleinsten können Tiere, Fahrzeuge etc. kennen- und benennen lernen, die Älteren lernen das Kommentieren und auch als Erwachsener hat man ganz viel Spaß dabei in die Szenerien einzutauchen.
Während in den Jahreszeitenbüchern viele kleine Figuren in großen Szenarien zu sehen sind, ist das im Weihnachtsbuch etwas anders. Hier sind die Figuren größer, und der Blick auf das Geschehen etwas fokussierter, was den Kindern ebenfalls sehr gut gefällt.

Rotraud Susanne Berners Wimmling Welt ist lebendig, aber die Figuren sind nicht so extrem winzig wie in manch anderen Wimmelbüchern.
Ihre Bildsprache zeichnet sich durch unglaublich liebevoll in Szene gesetzte und gestaltete Handlungsverläufe aus. Folgt man ihnen ist es wie ein Mitwandern, was gerade auch im Weihnachtsbuch sehr deutlich wird.

"Weihnachten in Wimmlingen"
Vorab:
Das Weihnachtsbuch wartet mit einigen kleinen Besonderheiten auf.
Ihr habt hier ein "echtes" Bilderbuch-Gestaltungs-Format und kein Wimmelbuch im klassischen Sinn, wie man es z.B. von den Jahreszeiten-Büchern aus Wimmlingen kennt.
Wer kennt es nicht, es der 24. Dezember. 
Es ist der Morgen vor dem Weihnachtabend und bis zum Heiligabend scheint die Zeit so gar nicht zu vergehen.
Was in Wimmlingen an diesem Tag vom Morgen bis zum Abend so alles geschieht, das hat Rotraut Susanne Berner in ihrem wirklich zauberhaften Bilderbuch festgehalten und ihr werdet staunen, wie lang und doch auch kurzweilig dieser Tag ist.
Peter weiß, wie lang ein Tag sein kann, wenn man bewusst auf den Abend wartet. Erst recht, wenn es sich um einen so besonderen Abend, wie den Weihnachtsabend handelt.
Deshalb hat er sich etwas ganz Besonderes ausgedacht. Er lädt zu Weihnachtsuppe ins Café ein. Während Daniela für die Suppe zuständig ist, hat Petra eine große Box mit Bastelsachen mitgebracht, denn wer glaubt hier gibt es "nur" Suppe, der irrt gewaltig. Vielmehr ist es die Einladung zu einem kunterbunten, fröhlichem, geselligen Miteinander, um die Wartezeit zu verkürzen und bestimmt auch, um einigen das Gefühl zu geben nicht allein zu sein.
Es wird gebastelt, gesungen, miteinander gesprochen, gespielt und sogar eine Schnee(Ball)Familie gebaut.
Einige haben etwas zu essen vorbereitet und mitgebracht, andere bringen sich anderweitig ein und einige genießen einfach nur die gemeinsame Zeit.

Richtige Geschichten zu den einzelnen Figuren gibt es eigentlich nicht, aber genau das ist ja auch das Schöne, denn so kann jeder, jeder Person eine eigene Persönlichkeit "andichten". Und so kann es eben auch sein, dass ein Kind seine Geschichte so erzählt, dass hier einige Menschen dabei sind, die keine Familie haben und einsam wären, gäbe es nicht dieses schöne Treffen.
Was genau die kunterbunte Menschengruppe erlebt verrate ich noch nicht, dass solltet ihr allein entdecken.
Es ist eine schöne Geselligkeit und Gemütlichkeit zu spüren, die sich durch das ganze Buch zieht und uns immer ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Und es ist herrlich mit anzusehen, wie sich die unterschiedlichsten Menschen zum gemeinsam -Zeit-verbringen zusammengefunden haben und Spaß haben.
Egal ob alt oder jung, klein oder groß, dick oder dünn, oder woher man ursprünglich kommt. Hier ist jeder Willkommen und dieses Willkommen spürt man bei jedem Blick aufs Bild. Und es ist sogar so, dass die Kinder ganz häufig sagen, dass sie sich auch eingeladen fühlten.
Natürlich hat das (kurzweilige, fröhliche) Warten irgendwann ein Ende. Gegen 17 Uhr ziehen sich alle am, um nach Hause zu gehen. Doch mittlerweile hat es so geschneit, dass es für einige sehr schwer werden könnte sicher heim zu kommen.
Möchtet ihr wissen wie die Geschichte ausgeht und was Fred und Carlos sich haben einfallen lassen damit alle sicher zu Hause ankommen?
Ja dann schaut ins Buch und lasst euch überraschen.
Ihr könnt gewiss sein, ihr werdet zum Schmunzeln verführt.

Rotraut Susanne Berner ist nicht nur eine begnadete Illustratorin, sondern auch eine großartige Reimkünstlerin. Sie weiß mit Sprache zu spielen und so einzusetzen, dass sie uns immer mit der richtigen Dynamik und dem richtigen Gefühl für die Handlung durch die Geschichte trägt. So kommt beim Buchentdecken und Vorlesen gleich noch einmal mehr Stimmung / Weihnachtsstimmung auf.

Das Buch erzählt aber nicht nur eine wundervolle Weihnachtsgeschichte, sondern bietet unzählige Möglichkeiten sich näher mit dem Geschehen auseinanderzusetzen.
Eine Besonderheit ist die Uhr, die ganz oft rechts oben im Bild zu sehen ist.
Etwas ältere Kinder können die Uhr mit ablesen lernen.
Zeit spielt in dieser Geschichte eine große Rolle. Besser gesagt die Wartezeit vom Weihnachtsmorgen bis zum Weihnachtsabend, die gar nicht so schnell zu vergehen scheint und dann doch schneller um ist als gedacht.
Darüber hinaus sind die Bilder Inspiration für Interpretationen, Kommentare und Geschichten.
Die Kinder können das Geschehen eigenständig oder in Begleitung entdecken, darüber sprechen oder einfach dem bunten Treiben zusehen.
Die Geschichte selbst liefert das Grundgerüst, das jeder mit eigenen Geschichten füllen kann gerade wie er/sie es möchte und fühlt.
Bei uns war es so, dass viele Kinder (unabhängig voneinander) recht schnell eine kleine Gans entdeckten, die nicht mit ins Café hinein geht, sondern das Treiben von außen durch die Fenster beobachtet. Ihre Mimik und Gestik spricht eine eigene Sprache, die wiederum reich an Interpretationsmöglichkeiten ist.
Darf sie nicht hinein?
Unwahrscheinlich wenn man bedenkt, dass sich im Café auch Hund, Katzen, und sogar ein Papagei und eine Maus tummeln.
Doch wieso schaut sie von draußen hinein und kommt nicht rein?
Traut sie sich nicht?
Möchte sie gern hinein?
Ist sie traurig, weil sie sich nicht traut?
Die Kinder legen gerade in die Figur der Gans ganz viele Geschichten, Gedanken und Gefühle. Dabei stellen sie aber nicht nur Vermutungen an und fragen sich, wieso die Gans draußen bleibt, sie fragen sich auch, wieso niemand zu ihr hinausgeht, und sie hineinbittet. Sind alle zu beschäftigt? Sehen sie vielleicht nicht ihre sehnsüchtigen, traurigen Blicke?
Und so wird bei vielen Kinder die Geschichte um das gesellige Miteinander schnell zu einer Gans-Geschichte.
Andere Kinder schauen auf "ihre" Lieblingsfigur(en) aus vorherigen Wimmling-Geschichten und sind ganz nah bei ihnen und dem, was sie an diesem Nachmittag so treiben.
Sie erfinden Geschichten. Was erzählen sich...... und... und ....
Sie beobachten, verfolgen, setzten einen eigenen Fokus oder blicken auf das Gesamtgeschehen.
So kann es schon einmal vorkommen, dass aus einem Vorlesen ein langer Buchnachmittag oder Abend wird, bei dem die ganze Familie mit nach Wimmlingen reist.
Jedes Kind kann sich hier herrlich allein "verlieren" und mit den Wimmling-Bewohnern feiern oder eben mit Freunden und Familie.
Es scheint, nein es ist, ein Buch mit schier unendlichen Möglichkeiten, bei dessen Lesen und Betrachten man ganz schnell das Zeitgefühl verliert.
                                
Und ja klar, hier wird spielerisch ganz viel gefördert.
Aber darauf möchte ich jetzt gar nicht weiter eingehen, denn es ist so offensichtlich.
Vielleicht nehmt ihr das Buch ja auch, um die Wartezeit am Weihnachtstag zu verkürzen, oder was noch schöner wäre als Anlass selbst ein nachbarschaftliches Treffen zu organisieren.
Egal ob bei jemandem zu Hause, in der Kirchengemeinde oder in einem realen Café oder Bürgertreff.

Bei uns haben die Kinder das Thema Alleinsein an Weihnachten aufgespürt und von allein zum Gedankenaustausch genutzt.
Niemand sollte an Weihnachten allein sein, zumindest für ein paar Stunden sollte jeder das Gefühl haben nicht allein, nicht vergessen worden zu sein.
Sind Kinder empathischer als Erwachsene?
Müssen wir Erwachsenen erst über ein Kinderbuch an, das erinnert werden, was Weihnachten ausmacht?
Füreinander miteinander. Denke an deine Mitmenschen.

Liebe Rotraut Susanne Berner, danke für dieses wundervolle Bilderbuch, das Freunde bringt und gleichzeitig zum Nachdenken verführt.

Kurz und knapp
Vielleicht kennt der ein oder andere ja schon die tollen Wimmel-Bilderbücher von Rotraut Susanne Berner aus dem Gerstenberg Verlag.
Nun gibt es neben den beliebten Jahreszeiten-Wimmelbilderbüchern und einigen weiteren Geschichten aus Wimmlingen auch ein Weihnachtsbuch, das allerdings nicht im Wimmelstil gezeichnet ist, sondern visuell und gestalterisch fokussierter ist. Ihr habt ihr also Figuren, die so groß sind, wie in einem "normalen" Bilderbuch.
Es ist der 24. Dezember der Morgen vor dem Weihnachtsabend und bis ist es noch sooooo lange, denken viele.
Um die Zeit bis zum Abend zu verkürzen hat sich Peter vom Park Café etwas einfallen lassen. Er lädt ein zu Weihnachtssuppe im Café.
Doch die Weihnachtssuppe für die Daniela zuständig ist, ist nur ein kleiner Teil des wundervollen Programms, das die Gemeinschaft sich ausgedacht hat.
Petra hat eine Box voll Bastelmaterial mitgebracht, einige haben ein Lied einstudiert und .....
So erlebt ihr ein kunterbuntes, fröhliches Treiben mit Plätzchenduft und sogar Schnee. Sodass die Zeit fast wie im Flug vergeht.
Freut euch auf ein ganz besonderes Bilderbuch, in dem genau so viel Geschichten stecken, wie ihr sie entdeckt, auch wenn es eine Rahmenhandlung gibt, die einen in wundervoller Reimsprache durch die Handlung führt. Das Besondere und auch nachhaltige ist das kunterbunte Miteinander bei dem es völlig egal ist, wer oder wie jemand ist. Hier erlebt ihr Gemeinschaft, wie man sie sich wünscht. Und das nicht nur zu Weihnachten.

Ihr möchtet Wimmlingen und seine Bewohner näher kennenlernen?
Ja dann schaut doch einfach mal was für eine unglaubliche Vielfalt an Büchern der Gerstenberg Verlag und Rotraut Susanne Berner für euch parat haben.


Und wenn ihr bei der Vielfalt gar nicht wisst wo ihr anfangen sollt in die Wimmling Bücherwelt einzusteigen, dann empfehle ich euch neben dem Weihnachtsbuch als erstes einmal den tollen Sammelband "Wimmlingen durchs ganze Jahr". 


Wimmlingen durchs ganze Jahr
Sammelband mit 5 Büchern (Winter, Frühling, Sommer, Herbst, Nacht) 
80 Seiten
Pappbilderbuch
ab 2 Jahren
1. Auflage
27.01.2025
ISBN 978-3-8369-6359-6
Gerstenberg Verlag

Und wenn es ei8nmal etwas zum Hören geben soll, auch hier habe ich einen Tipp für euch.