Bildquelle: SchneiderBuchverlag
Übermorgen
vertragen wir uns
von Britta Sabbag
illustriert von Eefje Kuijl
1. Aufl. 22. Oktober 2024
ISBN: 9783505151699
SchneiderBuchverlag
14,00€
Freut euch auf eine wundervolle Freundschaftsgeschichte,
die allerdings auf eine harte Probe gestellt wird.
Über das, was Freundschaft ist und ausmacht und wie es ist, wenn man sich streitet.
Entschuldigen ist schwer.
Für Kinder ab 3 Jahren
Bär und Biber sind beste Freunde und machen alles zusammen, denn zusammen ist es einfach am schönsten."...ihre Freundschaft war stark wie ein Baum und tief wie seine Wurzeln" (Zitat)
Doch dann passiert etwas, das ihre Freundschaft mächtig auf die Probe stellt.
Biber und Bär gehen an den See. Bär planscht etwas im Wasser, was lustig aussieht und Biber zum Lachen bringt.
„..... zusammen lachen ist das Beste an einer Freundschaft…" (Zitat)"
Bär planscht gerne, ist aber kein so begnadeter Schwimmer.
Aber er ist mutig und möchte an diesem Tag versuchen zu tauchen, um seinen Freund zu beeindrucken.
Er erhofft sich, dass der Bär ihn anfeuert, doch stattdessen macht sich der Biber über ihn lustig.
Ist es okay, wenn Biber über Bär lacht?
Machen sich gute Freunde über den anderen lustig? Das ist eine Frage, die man nach dem Vorlesen gut in einer Gesprächsrunde einbringen kann.
Und macht sich Biber wirklich bewusst lustig über den Bären, oder ist Bär zu empfindlich oder einfach nur getroffen, weil er sich von seinem Freund schlicht etwas anderes erhoffte und ihn deshalb Bibers Lachen doppelt trifft?
Bär "verspürt einen kleinen Stich in seinem Bärenbauch. Dann verwandelt sich der Stich in ein Grummeln...." (Zitat) Britta Sabbag beschreibt Bärs Gefühle so wundervoll nachvollziehbar, dass einige Kinder sagten, dass sie das Gefühl nur zu genau kennen und mit Bär mitfühlen konnten. Andere sagten, dass sie sich genau vorstellen konnten, wie sich das anfühlt.
Was Bär dann macht, ist allerdings auch nicht so schön. Er ist so sauer, dass er verbal zurückschlägt und Biber verspottet.
Jeder ist sauer auf den anderen. Sie gehen sich aus dem Weg.
Ist es okay, wenn Biber über Bär lacht?
Machen sich gute Freunde über den anderen lustig? Das ist eine Frage, die man nach dem Vorlesen gut in einer Gesprächsrunde einbringen kann.
Und macht sich Biber wirklich bewusst lustig über den Bären, oder ist Bär zu empfindlich oder einfach nur getroffen, weil er sich von seinem Freund schlicht etwas anderes erhoffte und ihn deshalb Bibers Lachen doppelt trifft?
Bär "verspürt einen kleinen Stich in seinem Bärenbauch. Dann verwandelt sich der Stich in ein Grummeln...." (Zitat) Britta Sabbag beschreibt Bärs Gefühle so wundervoll nachvollziehbar, dass einige Kinder sagten, dass sie das Gefühl nur zu genau kennen und mit Bär mitfühlen konnten. Andere sagten, dass sie sich genau vorstellen konnten, wie sich das anfühlt.
Was Bär dann macht, ist allerdings auch nicht so schön. Er ist so sauer, dass er verbal zurückschlägt und Biber verspottet.
Jeder ist sauer auf den anderen. Sie gehen sich aus dem Weg.
Doch schnell vermissen sie einander.
Es stellen sich seltsame Gefühle ein.
Bär machte ohne seinen Freund nichts mehr Spaß. und aus dem "Grummeln im Bauch war Traurigkeit geworden" (Zitat).
Für Biber war ein Tag ohne seinen Freund den Bären ein "verlorener Tag" (Zitat).
Beide erwarteten vom anderen, dass der auf ihn zuging und sich entschuldigte.
Eine wirklich dumme Situation.
Und so verging noch ein Tag, an dem sich beide nicht sahen und eigentlich doch sooo vermissten.
In diesem Vermissen kommt dem Bär kurz der Gedanke, sich doch zuerst zu entschuldigen, doch schnell kehrt er zu seiner alten Meinung, dass der Biber sich entschuldigen muss.
Und ihr könnt es euch vielleicht denken, auch Biber denkt so.
Und wieder vergeht Zeit, in der jeder etwas anderes macht und dabei den anderen vermisst.
Das Fatale mit jedem Moment, der nun verging, fiel es den beiden schwerer, auf den anderen zuzugehen und sich zu entschuldigen.
Ihr möchtet wissen, ob die beiden es schaffen, wieder gut miteinander zu sein?
Ja, sie schaffen es doch wie sie das machen, das erfahrt ihr nur, wenn ihr selbst ins Buch schaut und der Geschichte mit den wundervollen, ausdrucksstarken Illustrationen von Eefje Kuijl folgt.
Dann erlebt ihr auch, wie schwer es ist, sich zu entschuldigen, auch wenn man irgendwann fest entschlossen ist, es zu tun. Britta Sabbag beschreibt auch diese Phasen und Situationen ganz wundervoll nahbar und nachvollziehbar. Es ist schon sehr drollig, wie gleich Bär und Biber doch denken und fühlen und sich selbst irgendwie im Weg stehen.
"Ich entschuldige mich vielleicht morgen" (Zitat)
Es stellen sich seltsame Gefühle ein.
Bär machte ohne seinen Freund nichts mehr Spaß. und aus dem "Grummeln im Bauch war Traurigkeit geworden" (Zitat).
Für Biber war ein Tag ohne seinen Freund den Bären ein "verlorener Tag" (Zitat).
Beide erwarteten vom anderen, dass der auf ihn zuging und sich entschuldigte.
Eine wirklich dumme Situation.
Und so verging noch ein Tag, an dem sich beide nicht sahen und eigentlich doch sooo vermissten.
In diesem Vermissen kommt dem Bär kurz der Gedanke, sich doch zuerst zu entschuldigen, doch schnell kehrt er zu seiner alten Meinung, dass der Biber sich entschuldigen muss.
Und ihr könnt es euch vielleicht denken, auch Biber denkt so.
Und wieder vergeht Zeit, in der jeder etwas anderes macht und dabei den anderen vermisst.
Das Fatale mit jedem Moment, der nun verging, fiel es den beiden schwerer, auf den anderen zuzugehen und sich zu entschuldigen.
Ihr möchtet wissen, ob die beiden es schaffen, wieder gut miteinander zu sein?
Ja, sie schaffen es doch wie sie das machen, das erfahrt ihr nur, wenn ihr selbst ins Buch schaut und der Geschichte mit den wundervollen, ausdrucksstarken Illustrationen von Eefje Kuijl folgt.
Dann erlebt ihr auch, wie schwer es ist, sich zu entschuldigen, auch wenn man irgendwann fest entschlossen ist, es zu tun. Britta Sabbag beschreibt auch diese Phasen und Situationen ganz wundervoll nahbar und nachvollziehbar. Es ist schon sehr drollig, wie gleich Bär und Biber doch denken und fühlen und sich selbst irgendwie im Weg stehen.
"Ich entschuldige mich vielleicht morgen" (Zitat)
und aus dem Morgen wird ein Übermorgen und aus dem Übermorgen ein... Dabei ist das Gefühl des Vermissens doch soooo groß.
"Das nächste Mal warte ich nicht bis übermorgen mit meiner Entschuldigung, sagte der Biber.
Ich auch nicht, lachte der Bär" (Zitat)
Bär und Biber erleben und durchleben etwas, was im Kinderalltag doch häufig passiert.
Dies einmal von außen zu betrachten, hilft vielen Kindern.
Greift man die Geschichte auf und betrachtet sie gemeinsam mit den Kindern, wird viel reflektiert und sie kommen meist sehr schnell dazu, frühzeitige Lösungsvorschläge zu machen.
Da ist einerseits die Erkenntnis, dass man vorsichtiger in seinen Reaktionen sein sollte, damit man keinen beleidigt, auslacht, emotional verletzt. Andererseits kann so etwas ungewollt schon mal passieren. Auch hier gibt es wieder mehrere Erkenntnisse. Zum einen das der, den es trifft, vielleicht nicht gleich beleidigt oder eingeschnappt ist und vielleicht einfach mitlacht, denn manchmal kann man auch mal über sich selbst lachen, und wenn das nicht möglich ist, dass der, der gelacht hat, sich direkt entschuldigt.
Hätten Bär und Biber kurz nach dem Schlagabtausch sich die Hand gereicht und gegenseitig entschuldigt, dann hätten sie sich viel Vermissen und Traurigkeit erspart.
Mit Sicherheit kann jedes Kind von einer ähnlichen Situation und den Gefühlen berichten.
Man kann die Geschichte aber auch wunderbar aufgreifen und ein Rollenspiel daraus machen. Probiert es doch einfach einmal aus.
Die Kinder berichten, dass obwohl sie die Situationen ja "nur" nachgespielt haben, alles gefühlt haben und verstehen, wieso es wichtig ist, den Mut aufzubringen, sich zu entschuldigen.
Entschuldigen ist schwer, doch es lohnt sich, denn letztendlich ist das Vermissen eines Freundes viiiiel schlimmer.
Es ist so schön, wenn Geschichten wie diese von Bär und Biber so viel mitgeben können.
Wir hatten viel Spaß mit Biber und Bär und wünschen allen genauso viel Lesespaß.
"Das nächste Mal warte ich nicht bis übermorgen mit meiner Entschuldigung, sagte der Biber.
Ich auch nicht, lachte der Bär" (Zitat)
Bär und Biber erleben und durchleben etwas, was im Kinderalltag doch häufig passiert.
Dies einmal von außen zu betrachten, hilft vielen Kindern.
Greift man die Geschichte auf und betrachtet sie gemeinsam mit den Kindern, wird viel reflektiert und sie kommen meist sehr schnell dazu, frühzeitige Lösungsvorschläge zu machen.
Da ist einerseits die Erkenntnis, dass man vorsichtiger in seinen Reaktionen sein sollte, damit man keinen beleidigt, auslacht, emotional verletzt. Andererseits kann so etwas ungewollt schon mal passieren. Auch hier gibt es wieder mehrere Erkenntnisse. Zum einen das der, den es trifft, vielleicht nicht gleich beleidigt oder eingeschnappt ist und vielleicht einfach mitlacht, denn manchmal kann man auch mal über sich selbst lachen, und wenn das nicht möglich ist, dass der, der gelacht hat, sich direkt entschuldigt.
Hätten Bär und Biber kurz nach dem Schlagabtausch sich die Hand gereicht und gegenseitig entschuldigt, dann hätten sie sich viel Vermissen und Traurigkeit erspart.
Mit Sicherheit kann jedes Kind von einer ähnlichen Situation und den Gefühlen berichten.
Man kann die Geschichte aber auch wunderbar aufgreifen und ein Rollenspiel daraus machen. Probiert es doch einfach einmal aus.
Die Kinder berichten, dass obwohl sie die Situationen ja "nur" nachgespielt haben, alles gefühlt haben und verstehen, wieso es wichtig ist, den Mut aufzubringen, sich zu entschuldigen.
Entschuldigen ist schwer, doch es lohnt sich, denn letztendlich ist das Vermissen eines Freundes viiiiel schlimmer.
Es ist so schön, wenn Geschichten wie diese von Bär und Biber so viel mitgeben können.
Wir hatten viel Spaß mit Biber und Bär und wünschen allen genauso viel Lesespaß.