Unsere Lieblingsbücher

Im Tal der Mammuts


Bildquelle: Thienemann Verlag
Im Tal der Mammuts
Ein Tag im Leben eines Steinzeitjungen
von Chuck Groenink
übersetzt von Ebi Naumann
64 Seiten
1. Aufl. 27. September 2025
ISBN: 978-3-522-46093-4
Thienemann Verlag
15,00€
Freut euch auf ein ganz wundervolles Bilderbuch über einen Tag im Leben eines Steinzeitjungen. Folgt dem Jungen in seine ganz eigene Erlebniswelt mit Familie und Gemeinschaft und alleine durch die Gegend stromern.
Für alle, die Geschichten lieben ab 3 Jahren

Vorab: Einige empfehlen das Buch ab 4 Jahren, was durchaus Sinn macht, wenn man davon ausgeht, dass die Kinder nicht nur das Geschehen wahrnehmen, sondern auch den Erzählstil für sich aufnehmen und verinnerlichen.
Aber Chuck Groeninks Erzählstil beinhaltet nur wenig Worte. Er erzählt die Geschichte des Neandertalerjungen über die Bildsprache, die so viel reicher ist als Worte und die verstehen selbst jüngere Kinder!
Der kleine Neandertaler Junge zieht mit seiner Familie von Ort zu Ort. Zuweilen lassen sie sich in einer Höhle nieder, um von dort aus auf die Jagd zu gehen.
In dieser Zeit ist die Höhle ihr Zuhause, wo am offenen Feuer gekocht wird und alle zusammen sind. In dieser Zeit der längeren Rast hat der kleine Neandertalerjunge ausreichend Zeit, alleine auf Entdeckungs- und Abenteuerreise zu gehen, was er natürlich auch macht. Was er dort sieht, beobachtet, wahrnimmt und erlebt davon handelt dieses wirklich wundervolle, leise, gefühlvolle, aber auch spannende Geschichte, die immer wieder zum Schmunzeln verführt und uns so ein klein wenig ein Gefühl dafür vermittelt, wie es damals gewesen sein könnte und maßgeblich von der Natur bestimmt war. Da kullert er mit lauter Purzelbäumen einen kleinen Abhang hinunter und erfreut sich daran, einfach im Gras zu liegen und in den Himmel zu schauen. 
Da entdeckt er einen kleinen Käfer, den er beobachtet, trifft auf einen Bären, der Beeren genauso liebt wie er selbst und er sieht in der Ferne einen anderen Jungen, der gar nicht so viel anders aussieht wie er selbst. Der Junge ist ebenfalls Teil einer Gruppe (Familie), die von Ort zu Ort zieht. Er hat Augen, Nase, Mund genau wie er und auch der Junge sieht ihn. Ja, er winkt dem Neandertalerjungen sogar zu.
Auf seiner Entdeckungsreise begegnet er sogar großen und kleinen Mammuts und nach all den Abenteuern ist dann auch ein kleiner Neandertalerjunge hungrig und müde. 
Es ist sehr berührend zu erleben, wie die Familie ihre Zeit gemeinsam verbringt.
Wir wissen nicht, ob das, was Chuck Groenink 
groenei uns hier erzählt, wirklich den Alltag eines Jungen dieser Zeit widerspiegelt, und das muss es auch gar nicht, denn letztendlich verliert man sich einfach in den Bildern und lässt sich mit ihm und sein Entdecker-Abenteuer treiben.
Aber, soviel sei verraten Chuck Groenink hat sich bei Dr. Rebecca Wragg Sykes fachliches Feedback geholt, sagt aber mit einem liebenswerten "Augenzwinkern" ("alle Ungenauigkeiten und Irrtümer gehen allein auf mich zurück - nennen wir es künstlerische Freiheit-)." Zitat.
Trotz aller künstlerischer Freiheit gibt es aber auch noch einen kleinen Anhang, in dem auf die damalige Zeit, auf Funde und daraus resultierende Rückschlüsse über die "Menschen" und ihr Leben eingegangen wird. Und zuletzt gibt es auch noch ein kleines Quellenverzeichnis.
Wir lieben Chuck Groeninks Illustrationsstil und haben unglaublich viele tolle Bilderbücher, die er illustriert hat. Seine Bilder sind einfach etwas ganz besonders, was auch an den warmen Farben liegt, die uns Leser beim Betrachten mit genauso viel Wärme umhüllen und gleichzeitig faszinieren, verzaubern. Eigentlich "mag man die Bücher gar nicht mehr weglegen, sondern mit ihnen einschlafen" sagte einmal eines der Kinder. Und genauso geht es uns auch dieses Mal. Die Kinder können sich herrlich in seine Bilderwelten vertiefen, ohne dabei die Geschichte kennen zu müssen. Die Bilder nehmen einen mit auf die Reise und erzählen so viel mehr als Worte, denn sie vermitteln dieses wundervolle Gefühl, das neugierig auf jede neue Seite macht und gleichzeitig zum Verweilen einlädt.
Wir hatten das Buch schon einige Monate in der englischen Originalausgabe und haben dabei auf das Vorlesen verzichtet, obwohl wir sonst auch viel auf Englisch vorlesen, doch in diesem Fall sind die Worte, die in einen ganz besonderen, recht ungewöhnlichen (aber sehr originellen und zauberhaften) Erzählstil eingebunden sind, der "nur" Aufmerksammacher und Begleiter, aber nicht unbedingt das Grundgerüst der Geschichte. Hier liegt der Fokus eindeutig auf der wundervoll ausdrucksstarken Bildsprache, bei der man sogar das Gefühl hat das Gras, die Beeren oder auch die Steinhöhle riechen zu können, weil unser Gehirn ständig bereits eigenes Erlebtes / Erfahrenes mit dem was man sieht verbindet.

Die Kinder lieben das Buch, weil sie mit dem Steinzeitjungen einfach einmal in eine andere Welt eintauchen und abschalten können, ohne dabei einer komplexen Geschichte lauschen zu müssen. Hier ist eintauchen und sich selbst die Geschichte erzählen (ausdenken) mehr Programm als die ergänzenden Worte.
Was nicht heißen soll, dass die Worte überflüssig sind. Gerade ältere Kinder werden über die beschreibenden Worte als der Junge einen anderen Jungen sieht noch einmal einen anderen Fokus auf das Geschehen bekommen.
So viele Begegnungen mit anderen Menschen scheint der Steinzeitjunge nicht zu haben. Vielleicht war es auch das erste Mal.
Die ausdrucksstarken Bilder lassen genau diese Schlussfolgerung zu und hier bestätigen die begleitenden Worte die Vermutung des Betrachters.
"Augen hier. Nase, Mund dort."
"Augen dort, Nase, Mund hier."
(Zitat)
Wir blicken auf zwei erstaunte Gesichter, die unterschiedlich und doch so gleich sind. Es ist eine leise Begegnung aus der Ferne.
Junge hier, steht, guckt."
"Fremde dort, ziehen weiter.
Eine Hand winkt und verschwindet."
(Zitat)
Wir wissen nicht, wie die Menschen sich zur damaligen Zeit unterhalten haben. Ob es wenige Worte oder Laute gab, oder sie eine Sprache ähnlich der unseren hatten.

Chuck Groenink hat hier einen wirklich wundervollen Erzählstil gefunden, bei dem die "stumme" Bildsprache gar nicht stumm, sondern sehr lebendig und vielerzählend ist und die wenigen Worte begleiten.
Freut euch auf ein ganz besonderes Bilderbuch.
Unsere Herzen hat es im Sturm erobert.



Mehr zum Buch erfährst du auch über die Seite des Verlags. Der Link führt hin.

Mehr von Chuck Groenink erfahrt ihr auf seinen Seiten
Wie immer hier der Hinweis auf die englischsprachige Originalausgabe
from Tundra Books
Boy here, Boy there
from Chuck Groenink
56 pages
frist published 15th Oktober 2024
ISBN: 978-1774881064
Tundra Books
Und hier noch ein paar Bilderbuchtipps mit Titeln die Chuck Groenink illustriert hat
 * Über Wolfsbaby-Leben und die Mondphasen  Bildquelle: Thienemann Esslinger Verlag
Im Wald der Wölfchen
von Liz Garton Scanlon
illustriert von Chuck Goenink und Maria Höck
40 Seiten
1. Aufl. 27. Juli 2024
ISBN: 978-3-522-46056-9
Thienemann Esslinger Verlag
15,00€


Eine warmherzige Geschichte zum Staunen.
Über das Leben von kleinen Wölfchen
und das Leben mit dem Mond.
Mit zusätzlichen Informationen über Wölfe und die Mondphasen.
Eine Naturgeschichte,
eine Wolfgeschichte,
eine Mondgeschichte und
-eine zauberhafte Reimgeschichte-
für Kinder ab 3 Jahren
https://kinderbuchkiste.blogspot.com/p/im-wald-der-wolfchen.html


Bildquelle: Thienemann Verlag
Endlich bist du da, Opa!
von Tanya Rosie
illustriert von Chuck Groenink
übersetzt von Salah Naoura
40 Seiten
1. Aufl. 27. Januar 2024
ISBN: 978-3-522-46055-2
Thienemann Verlag
15,00€
Auf euch wartet eine ganz warme, herzhüpfende
Opa-Enkelinnen-Geschichte, eine Geschichte, in der es keine Rolle spielt, ob man die gleiche Sprache spricht,
eine Familiengeschichte,
eine Geschichte, mit dem Duft von geheimnisvollen persischen Gewürzen
eine Geschichte in Reimen
Tanya Rosie und Chuck Groenink erzählen eine Geschichte voller Herzenswärme, die sogar Sprachbarrieren überwindet und kulturelle Vielfalt zeigt.
für Kinder ab 4 Jahren
https://kinderbuchkiste.blogspot.com/p/endlich-bist-du-da-opa.html

Bildquelle Coppenrath Verlag
Morgen, Kinder, 
wird`s was geben
erzählt von Erwin Grosche
inspiriert von Bob Raczka
mit Bildern von Chuk Groenik
40 Seiten
ISBN: 978-3-649-63428-7
Coppenrath Verlag
15,00€
https://kinderbuchkiste.blogspot.com/p/morgen-kinder-wirds-was-geben.html
Hier findet ihr noch eine kleine optische Liste der Bilderbücher, die Chuck Groenink illustriert hat und die wir lieben.
Nicht alle gibt es noch neu zu kaufen aber viele könnt ihr bestimmt noch gebraucht kaufen.